Attribute von Fonts

Alle Fonts haben einige Charakteristiken gemeinsam, die man "Attribute" nennt. Das Schriftbild ist ein solches Attribut. Die Buchstaben und Symbole, die auf dem Druck erscheinen, werden von den Werten einer Sammlung dieser Attribute bestimmt.
Schriftbild
Das Design der Zeichen (z. B. Courier, CG Times, Helvetica oder Gothic).
Strichstärke
Die Dicke der Linien, mit denen die Zeichen dargestellt werden (z. B. Bold, Medium oder Light).
Stil
Die Frage, ob die Zeichen gerade oder schräg gedruckt werden (also normal oder kursiv).
Punktgröße
Die Höhe der Zeichen (z. B. 10 Pt. oder 5 Pt.).
Laufweite (cpi)
Die Anzahl von Zeichen, die nebeneinander in einen Inch gedruckt werden können (z. B. 10 cpi, 12 cpi oder Skalieren).
Zeichenbreite (Fest/PS)
Zeigt an, ob die Zeichenbreite <fest> oder <proportional> ist.
Ausrichtung
Die Ausrichtung der Zeichen auf der Seite (<Hochformat> oder <Querformat>).
Symbolsatz
Die Regel, die den Zusammenhang zwischen den Zeichencodes, die vom Hostcomputer kommen und den Formen der Buchstaben, die auf der Seite erscheinen, definiert (z. B. Roman-8).

Schriftbild

Das Schriftbild bezieht sich auf das Design der Zeichen und Symbole. Folgende Abbildung zeigt Beispiele für mögliche Schriftbilder.

Strichstärke

Die Strichstärke bezieht sich auf die Dicke der gedruckten Linien. Es gibt die Strichstärken Light, Medium und Bold. Die Druckerfunktion bietet Fonts in Medium und Bold. Folgende Abbildung zeigt Beispiele für mögliche Drucke in Medium und Bold.

Stil

Der Stil bezieht sich auf die Form der Zeichen und Symbole. Mit der Druckerfunktion kann in zwei Stilen gedruckt werden: aufrecht und kursiv.
Bei einigen Fonts wie z. B. CourierPS und Letter Gothic werden die Begriffe <Oblique> und <Slanted> auf dieselbe Weise verwendet wie Italic.

Punktgröße

Die Punktgröße bezieht sich auf die Höhe der Zeichen. Die Höhe der Zeichen wird in Punkt gemessen. Ein Inch besteht aus 72 Pt. und 1 Pt. ist 1/72 eines Inch (ca. 0,35 mm). Die Druckerfunktion bietet Bitmapfonts und skalierbare Fonts. Bitmapfonts haben eine feste Größe, skalierbare Fonts sind variabel. Skalierbare Fonts können frei auf beliebige Größen in Schritten von 0,1 Punkt eingestellt werden. Folgende Abbildung zeigt Beispiele für mögliche Punktgrößen.
Nähere Informationen zu Bitmapfonts und skalierbaren Fonts finden Sie im Abschnitt "Fonts und skalierbare Fonts".

Laufweite (cpi)

Die Laufweite bezieht sich auf die Anzahl von Zeichen, die in der Breite in einem Inch gedruckt werden können. Die Einheit ist cpi (Characters per Inch; Zeichen pro Inch). Wenn die Anzahl von Zeichen pro Inch steigt, wird der Abstand zwischen den Zeichen kleiner; wenn der Wert für cpi sinkt, wird der Abstand zwischen den Zeichen größer.

Zeichenbreite (Fest und PS)

Jedes Zeichen hat eine eigene Breite, die es von allen anderen Zeichen dieses Fonts bei einer gegebenen Punktgröße unterscheidet. Beispiel: Der Buchstabe W ist breiter als I. Zum Drucken von Buchstaben verschiedener Breiten bestehen zwei Möglichkeiten: Sie können alle Buchstaben unabhängig von ihrer tatsächlichen Breite mit demselben Abstand drucken oder den Abstand zwischen Buchstaben ändern, um diese unterschiedlichen Breiten auszugleichen. Wenn alle Zeichen in gleichem Abstand gedruckt werden, bezeichnet man das als <Feste Zeichenbreite>, und das Anpassen der Laufweite an die Breite der Zeichen wird <Proportionale Zeichenbreite> genannt.
Da bei der festen Laufweite alle Zeichen im gleichen Abstand gedruckt werden, passt immer eine bestimmte Anzahl von Zeichen in eine gegebene Zeilenlänge.
Wenn die Zeichen mit proportionaler Zeichenbreite gedruckt werden, hängt die Anzahl der Zeichen pro Zeile davon ab, welche Zeichen in der Zeile vorkommen.

Ausrichtung

Die Ausrichtung bezieht sich auf die Richtung des Drucks. Mit der Druckerfunktion kann in zwei verschiedenen Papierausrichtungen gedruckt werden: Hochformat und Querformat. Im Hochformat werden die Textzeilen parallel zur kurzen Kante des Papiers gedruckt; im Querformat werden sie parallel zur langen Kante gedruckt.

Symbolsatz

Wenn Sie den Buchstaben A drucken, sendet der Hostcomputer einen diesem Buchstaben entsprechenden Code an das System (hexadezimal 41 ist dafür ein Beispiel). Dieser Code wird als Zeichencode bezeichnet. Das System speichert eine interne Repräsentation jedes Zeichens und wählt unter diesen Zeichenmustern das Muster, das dem Empfangscode entspricht. In diesem Beispiel sucht das System nach dem Muster für A und druckt es. Der Prozess beim Drucken von Zeichen.

Das System verwendet eine feste Regel, um zu entscheiden, welcher Buchstabe oder welches Symbol dem Zeichencode entspricht, der vom Hostcomputer gesendet wird. So wird z. B. für den Hexadezimal-Code 41 der Buchstabe A gedruckt. Die Regel, die die Übereinstimmung zwischen Zeichencode und gedrucktem Zeichen bestimmt, wird als "Symbolsatz" bezeichnet.
0JW1-1EX