Vorsicht bei der Ausgabe des Papiers am Finisher/Stapler

Vorsichtsmaßnahmen für den optionalen Finisher/Stapler

Wenn das Papier in das Ausgabefach befördert wird, ist das Ausgabepapier möglicherweise nicht ausgerichtet. Stellen Sie in diesem Fall die Kräuselungskorrektur ein und stellen Sie gleichzeitig in der Glanz/Feinschwarz-Einstellung <Glanz> auf <-> ein. Weitere Informationen zu den Einstellungen finden Sie unter Wellungskorrektur für jede Papierkassette  und Glanz/Feinschwarz justieren.
Bei Papier mit einer geringen Breite können die Kanten beim Heften (Ecke/Buchheftung) ungleichförmig ausfallen. Überprüfen Sie in diesem Fall die Breite des Papiers.
Wenn dünnes Papier mit einer Länge von weniger als 140 mm ausgegeben wird, kann die Papierecke gefaltet werden. Führen Sie in diesem Fall eine Wellungskorrektur durch, um das Papier nach oben zu wellen.
Spezielle Papiersorten wie beschichtetes Papier und geprägtes Papier können mit unebenen Kanten in das Ausgabefach eingelegt werden. Führen Sie in diesem Fall eine Wellungskorrektur durch, um das Papier nach oben zu rollen.
Wenn im Heftmodus nach oben gewelltes Papier verwendet wird, wird das Papier möglicherweise mit unebenen Kanten geheftet. Führen Sie in diesem Fall eine Wellungskorrektur durch, um das Papier nach unten zu wellen.
Wenn das gewellte Papier ausgegeben wird, wird das ausgegebene Papier möglicherweise nicht richtig in das Ausgabefach eingelegt und kann aus dem Fach fallen. In diesem Fall können die unten aufgeführten Abhilfemaßnahmen die Situation verhindern.
- Ändern, ob das bedruckte Papier mit der bedruckten Seite nach oben oder mit der bedruckten Seite nach unten ausgegeben wird
- Ändern der Papiereinlegerichtung
- Ändern des Ausgabeziels
Wenn das folgende Papier im oberen Fach des Finishers ausgegeben wird, entfernen Sie das angesammelte Papier aus dem Fach, bevor seine Höhe etwa 30 mm erreicht.
- Papier im B4-Format oder größer und Grundgewicht von 401 g/m2 oder schwerer
- Hartes Papier mit einer Lücke zwischen der Hinterkante des Papiers und dem Fach
Wenn Sie die Ausgabe fortsetzen, ohne das gestaute Papier zu entfernen, kann das angesammelte Papier aus dem oberen Fach fallen.
Dies kann verhindert werden, indem das Ausgabeziel auf das untere Fach geändert wird.

Vorsichtsmaßnahmen für den Sattelheftungsmodus

Wenn für das Deckblatt Papier mit weniger als 64 g/m2 verwendet wird, kann dieses beim Sattelheften knittern.
Wenn für das Deckblatt Papier mit weniger als 64 g/m2 als Deckblatt verwendet wird, wenn das "Broschüren-Trimmer G" angebracht ist, kann das Papier mit ungleichen Kanten getrimmt werden.
Wenn die Sattelheftung eingestellt ist, wenn ein Papierstau aufgrund der Dicke der Stapel aufgetreten ist, verringern Sie die Anzahl der Seiten im Hauptdokument.
Bei Papier mit einer geringen Breite können die Kanten beim Sattelheften ungleichförmig ausfallen. Überprüfen Sie in diesem Fall die Breite des Papiers.
Wenn die Breite des von Ihnen verwendeten Papiers bei Verwendung des "Broschüren-Trimmer G" gering ist, können Teile des Papiers beim Zuschneiden abgerissen werden oder das Papier wird möglicherweise nicht zugeschnitten, da die Beschneidungsposition nicht erreicht werden kann. Außerdem kann eine Broschüre, deren Sattel mit unebenen Kanten geheftet ist, mit nicht ausgerichteten Drucken beschnitten werden. Überprüfen Sie in diesem Fall die Breite des Papiers.
Wenn die optionale "Broschüren-Trimmer G"/"Broschüren-Trimmer G" und "Zwei-Seiten Trimmer B" angebracht sind und mehr als 20 Blätter (einschließlich 1 Deckblatt) sattelgeheftet werden, stellen Sie die Sattelpresse nicht aus. Wenn die Sattelpresse ausgeschaltet ist, kann ein Papierstau auftreten.
AJRE-03F