Verhindern unbefugter Zugriffe
In diesem Abschnitt erfahren Sie, welche Sicherheitsmaßnahmen sinnvoll sind, um unerlaubte Zugriffe aus externen Netzwerken zu verhindern. Vor der Verwendung des Systems, anderer Drucker und Multifunktionsgeräte im Netzwerk sollte dies Pflichtlektüre für alle Anwender und Administratoren sein.
In den letzten Jahren hat mit Netzwerkdruckern/Multifunktionsgeräten im Netzwerk eine Vielzahl sinnvoller Funktionen Einzug gehalten, wie das Drucken vom Computer, die Bedienung vom Computer über die Remote-Funktion aus und der Versand gescannter Dokumente über das Internet. Andererseits sind damit Sicherheitsmaßnahmen unbedingt notwendig geworden, um das Sicherheitsrisiko durch Informationsdiebstahl zu senken. Drucker/Multifunktionsgeräte sind durch ihre Netzwerkeinbindung verstärkt Bedrohungen durch unerlaubte Zugriffe und Diebstahl ausgesetzt.
In diesem Abschnitt zeigen wir, welche Einstellungen vor der Verbindung eines Druckers/Multifunktionsgeräts mit dem Netzwerk notwendig sind, um unerlaubten Zugriffen vorzubeugen.
Sicherheitsmaßnahmen zur Vermeidung von unerlaubten Zugriffen aus einem externen Netzwerk
Zuordnen einer privaten IP-Adresse
Eine IP-Adresse ist eine numerische Kennzeichnung eines Geräts in einem Computernetzwerk. Für Internetkommunikation wird eine globale IP-Adresse verwendet. Für die Kommunikation innerhalb eines lokalen Netzes, z. B. eines Unternehmens-LAN, kommt eine private IP-Adresse zum Einsatz.
Mit der Zuordnung einer globalen IP-Adresse ist Ihr Drucker/Multifunktionsgerät für die Öffentlichkeit zugänglich und per Internet erreichbar. Das Risiko des Datendiebstahls bei unbefugtem Zugriff auf das Netzwerk steigt damit. Wird auf der anderen Seite eine private IP-Adresse zugeordnet, ist Ihr Drucker/Multifunktionsgerät nicht aus externen Netzwerken zugänglich, sondern nur von Anwendern im lokalen Netzwerk, z. B. dem Unternehmens-LAN, erreichbar.
|
|
Globale IP-Adresse
Zugänglich aus externem Netzwerk
|
Private IP-Adresse
Zugänglich für Anwender aus dem LAN
|
Ordnen Sie Ihrem Drucker/Multifunktionsgerät eine private IP-Adresse zu. Prüfen Sie, ob die IP-Adresse, die Ihrem Drucker/Multifunktionsgerät zugeordnet ist, eine private IP-Adresse ist. Private IP-Adressen befinden sich in folgenden Adressbereichen.
Bereiche privater IP-Adressen
Von 10.0.0.0 bis 10.255.255.255
Von 10.0.0.0 bis 10.255.255.255
Von 10.0.0.0 bis 10.255.255.255
Informationen zur Überprüfung der IP-Adressen finden Sie in
"TCP/IPv4-Einstellungen".
HINWEIS
|
Wird eine globale IP-Adresse einem Drucker/Multifunktionsgerät zugeordnet, können Sie die Netzwerkumgebung durch Sicherheitssoftware schützen, z. B. durch eine Firewall, die unerlaubte Zugriffe aus externen Netzwerken blockiert. Wenn Sie eine globale IP-Adresse und einen Drucker/ein Multifunktionsgerät nutzen möchten, wenden Sie sich an Ihren Netzwerkadministrator.
|
Firewall für Verbindungssicherheit
Eine Firewall verhindert unerlaubte Zugriffe auf das Netzwerk von außen und schützt gegen Angriffe/Einbrüche ins lokale Netzwerk. Sie können mithilfe einer Firewall die von bestimmten externen IP-Adressen ausgehende Kommunikation blockieren und das Netzwerk so vor gefährlichen Zugriffen schützen. Die auf Canon-Druckern/Multifunktionsgeräten installierte Funktion unterstützt die Einrichtung eines IP-Adressfilters.
Informationen zum Einrichten eines IP-Adressfilters entnehmen Sie den Schritten 14 bis 15 in
"TCP/IPv4-Einstellungen", sowie den Schritten 12 bis 13 in
"TCP/IPv6-Einstellungen".
Festlegen der mit SSL verschlüsselten Kommunikation
Informationen zur mit SSL verschlüsselten Kommunikation entnehmen Sie
"Netzwerksicherheit",, Näheres zu den Einstellungsverfahren entnehmen Sie
"Festlegen der Einstellungen für die mit SSL verschlüsselte Kommunikation".
Einstellen einer PIN zur Verwaltung von in einem Multifunktionsgerät gespeicherten Informationen
Um böswillige Angriffe Dritter auf einen Drucker/ein Multifunktionsgerät zu verhindern, kann eine PIN für die auf dem Gerät gespeicherten Informationen eingerichtet werden, um das Risiko eines Datendiebstahls zu senken. Canon-Drucker/Multifunktionsgeräte unterstützen die Möglichkeit, Daten durch eine PIN zu schützen.
Einstellen einer PIN für einzelne Funktionen
Einstellen einer PIN für die Verwendung von Remote UI
Nähere Informationen finden Sie im Abschnitt
"Remote UI".
Einstellen einer PIN für die Systemmanagementeinstellungen
Einstellen einer PIN für den Adressbuchzugriff
Nähere Informationen finden Sie im Abschnitt
"Adressbuch PIN".
Die oben genannten Beispiele zeigen, mit welchen Sicherheitsmaßnahmen unerlaubte Zugriffe verhindern werden können. Weiterführende Informationen zu weiteren Sicherheitsmaßnahmen finden Sie unter
"Sicherheit",. Wählen Sie geeignete Sicherheitsmaßnahmen, um unerlaubte Zugriffe auf Ihre Umgebung zu verhindern.