<Drucker>

Alle auf den Drucker bezogenen Einstellungen sind mit Erläuterungen versehen. Die Standardeinstellungen sind mit einem Kreuz () markiert.
Sterne (*)
Mit "*1" markierte Einstellungen werden je nach dem von Ihnen verwendeten Modell, Optionen oder anderen Einstellungselementen eventuell nicht angezeigt.
Mit "*2" markierte Einstellungen können nicht importiert oder exportiert werden.
Priorität der Einstellungen
Wenn eine Druckeinstellung sowohl über den Druckertreiber als auch über das Bedienfeld des Geräts festgelegt wurde, setzt die Spezifikation im Druckertreiber die über das Bedienfeld eingegebene außer Kraft. Die Spezifikation über das Bedienfeld wird in einigen bestimmten Fällen wirksam, wenn Sie beispielsweise PS/PCL-Druckvorgänge ausführen oder von einem UNIX- bzw. einem anderen Betriebssystem drucken, das keine Druckertreiber unterstützt.

<Druckereinstellungen>

Konfigurieren Sie Einstellungen zu den Druck- und Druckerfunktionen.
<Treibereinstell. beim Drucken priorisieren>
Legen Sie fest, ob bei Durchführung des Druckvorgangs die Druckertreibereinstellungen für das Papierformat und den Papiertyp gegenüber den Einstellungen für die jeweiligen Papierzufuhren unter <Einst. Papier> im Bildschirm Startseite priorisiert werden. Bei Auswahl von <Ein> können Sie für den Druckvorgang die im Druckertreiber festgelegte Papierzufuhr verwenden, und zwar unabhängig von den Papiereinstellungen des Geräts. Es kann eine Fehlermeldung festgelegt werden, die angezeigt wird, wenn sich das Format des eingelegten Papiers von dem im Druckertreiber festgelegten Format wesentlich unterscheidet.
<Mehrzweckfach>
<Treibereinstell. priorisieren>
<Aus>
<Ein>
<Akt. b. nicht übereinst.Form.>
    <Ausgabe erzwingen>
    <Fehler anzeigen>
 
<Kassette 1>
<Treibereinstell. priorisieren>
<Aus>
<Ein>
<Akt. b. nicht übereinst.Form.>
    <Ausgabe erzwingen>
    <Fehler anzeigen>
 
<Kassette 2>*1
<Treibereinstell. priorisieren>
<Aus>
<Ein>
<Akt. b. nicht übereinst.Form.>
    <Ausgabe erzwingen>
    <Fehler anzeigen>
Wenn die Druckertreibereinstellungen nicht mit dem Format und Typ des eingelegten Papiers übereinstimmen und <Ein> ausgewählt ist, kann es zu einem Papierstau oder Druckfehler kommen.
<Kopien>
Legen Sie die Anzahl der zu druckenden Kopien fest.
1 bis 999
<Doppelseitiger Druck>
Legen Sie fest, ob der Ausdruck doppelseitig erfolgen soll.
<Aus>
<Ein>
<Standardpapier>
Legen Sie das Standard-Papierformat und den Papiertyp fest. Der Druckvorgang wird mit dem Papier des hier eingestellten Formats und Typs durchgeführt, wenn Sie von einem Betriebssystem aus drucken möchten oder von einem Mobilgerät oder anderem Gerät, welches die Einstellungen von Papierformat und Papiertyp nicht unterstützt. Geeignetes Papier
<Format nicht berücksichtigen>
Wählen Sie, ob zwischen dem Drucken auf Papier im A4- und im Letter-Format gewechselt werden soll, wenn nur eines dieser beiden Papierformate eingelegt ist. Wenn Sie <Ein> wählen und Papier im A4-Format zum Drucken vom Computer aus festlegen, wird Ihr Dokument auf Papier im Letter-Format ausgedruckt, wenn kein Papier im Format A4 in das Gerät eingelegt ist.
<Aus>
<Ein>
Sie können die Druckeinstellungen, wie zum Beispiel die Anzahl der Kopien oder einseitiges/doppelseitiges Drucken von einer Anwendung oder dem Druckertreiber festlegen. Sie können jedoch die Einstellung <Format nicht berücksichtigen> nur am Gerät festlegen.
<Druckqualität>
Sie können die Einstellungen in Bezug auf die Druckqualität ändern.
<Dichte> *1
Stellen Sie die Tonerdichte ein.
17 Stufen
 
<Fein justieren>
<Hoch>/<Mittel>/<Niedrig>
17 Stufen
Wenn <Toner sparen> auf <Ein> gesetzt ist, können Sie dieses Element nicht einstellen.
<Toner sparen>
Sie können den Tonerverbrauch durch Sparen von Toner verringern. Wählen Sie <Ein>, wenn Sie das Layout oder andere Erscheinungsmerkmale überprüfen möchten, bevor Sie mit dem endgültigen Drucken eines umfangreichen Auftrags beginnen.
<Aus>
<Ein>
<Bildglättung>
Aktivieren oder deaktivieren Sie den Glättungsmodus, bei dem die Kanten von Zeichen und Grafiken beim Drucken geglättet werden.
<Aus>
<Ein>
<Auflösung>
Legen Sie die Auflösung fest, die für die Verarbeitung von Druckdaten verwendet werden soll.
<1200 dpi>
<600 dpi>
<Layout>
Legen Sie die Einstellungen für das Seitenlayout wie die Bindungsposition und die Ränder fest.
<Bindungsort>
Wenn Sie die Ausdrucke mit einer Bindevorrichtung wie beispielsweise einem Hefter binden, verwenden Sie diese Option zur Festlegung, ob die Bindung über die lange oder die kurze Kante erfolgen soll. Legen Sie die Einstellung dieser Option in Kombination mit <Bundsteg> fest, um den Binderand an der Bindeposition zu bestimmen.
<Lange Kante>
<Kurze Kante>
<Bundsteg>
Versetzen Sie die Druckposition zur Einstellung des Binderands an der Bindekante, die über <Bindungsort> festgelegt wurde. Der Wert "00,0" übt keine Wirkung auf den Binderand aus.
-50,0 bis 00,0 bis +50,0 (mm)
<Versatz kurze Kante/Versatz lange Kante>
Sie können die Druckposition unabhängig von der Papierquelle für alle Druckaufträge in Einheiten von " 0,5 mm" verschieben.
-50,0 bis 00,0 bis +50,0 (mm)
<Fehler autom. überspringen>
Der Druckvorgang stoppt, wenn bestimmte Fehler während des Vorgangs auftreten. Wenn Sie jedoch diese Option auf <Ein> setzen, werden bestimmte Fehler übersprungen und der Druckvorgang fortgesetzt. Normalerweise sollte diese Option auf <Aus> gesetzt werden.
<Aus>
<Ein>
<Timeout>
Stellen Sie eine Zeitdauer bis zum automatischen Abbruch des aktuellen Druckauftrags ein, wenn eine Unterbrechung beim Druckdatenempfang auftritt.
5 bis 15 bis 300 (Sek.)
<Modus>
Legen Sie den Modus fest, in dem das Gerät betrieben werden soll, wenn das Format der Dokumentendaten nicht bekannt ist.
<Auto>
<PS>
<PCL>
<PDF>
<XPS>
<Imaging>
<Vorrang f. Mehrzweckf.>
Legen Sie fest, ob das Papier vom Mehrzweckfach eingezogen werden soll, wenn die automatische Papierwahl aktiviert ist. Wenn Sie <Ein> wählen, wird das Papier vom Mehrzweckfach eingezogen, sofern Papier desselben Formats und desselben Typs sowohl im Mehrzweckfach als auch in der Papierkassette eingelegt ist.
<Aus>
<Ein>
<UFR II>
Sie können die Einstellungen ändern, die beim Drucken über den Druckertreiber UFR II wirksam werden.
<Halbtöne>
Sie können das Druckverfahren auswählen, das verwendet wird um Halbtöne (Übergang zwischen den helleren und dunkleren Bereichen eines Bildes) für eine optimale Bildqualität zu reproduzieren.
<Auflösung/Gradation>
Wählen Sie eine Methode zur Wiedergabe von Halbtönen aus. Diese Option kann für jeden Bildtyp in einem beliebigen Dokument festgelegt werden.
<Text>
<Auflösung>
<Farbton>
<Gradation>
<Hohe Auflösung>
 
<Grafiken>
<Auflösung>
<Farbton>
<Gradation>
<Hohe Auflösung>
 
<Bild>
<Auflösung>
<Farbton>
<Gradation>
<Hohe Auflösung>
<Papier sparen>
Legen Sie fest, ob die Ausgabe von leeren Seiten in den Druckdaten deaktiviert werden soll.
<Aus>
<Ein>
<PCL>
Legen Sie die Einstellungen für den PCL-Druck wie das Seitenlayout und die Druckqualität fest.
<Papier sparen>
Legen Sie fest, ob die Ausgabe von leeren Seiten in den Druckdaten deaktiviert werden soll.
<Aus>
<Ein>
<Ausrichtung>
Wählen Sie als Seitenausrichtung die Einstellung <Hochformat> (vertikale Ausrichtung) oder <Querformat> (horizontale Ausrichtung).
<Hochformat>
<Querformat>
<Schriftnummer>
Legen Sie die gewünschte Schriftart fest, indem Sie eine ID-Nummer auswählen. Über das Bedienfeld können Sie die PCL-Schriftartenliste mit Beispielen für Schriftarten drucken. PCL-Schriftliste
MF449x / MF446x
0 bis 104
MF445dw / MF443dw
0 bis 54
<Punktgröße> *1
Legen Sie die Schriftgröße in Schritten von 0,25 Punkten fest. Diese Einstellung steht nur zur Verfügung, wenn Sie in <Schriftnummer> eine skalierbare Proportionalschrift wählen.
4,00 bis 12,00 bis 999,75 (Punkt)
<Laufweite> *1
Legen Sie die Laufweite der Schrift (Zeichen pro Zoll) in Schritten von 0,01 fest. Diese Einstellung steht nur zur Verfügung, wenn Sie in <Schriftnummer> eine skalierbare Festbreitenschrift oder Bitmap-Schrift wählen.
0,44 bis 10,00 bis 99,99 (cpi)
<Formularzeilen>
Legen Sie die Anzahl der pro Seite gedruckten Zeilen auf einen Wert zwischen 5 und 128 fest. Diese Einstellung ändert sich automatisch je nach der Einstellung für <Standardpapierformat> und <Ausrichtung>.
5 bis 64 bis 128 (Zeilen)
<Zeichencode>
Wählen Sie den Zeichencode, der für den Computer, von dem Sie Druckdaten senden, am besten geeignet ist. Die Einstellung wird ignoriert, wenn der Zeichencode durch die in <Schriftnummer> festgelegte Schriftart vorgegeben wird.
MF449x / MF446x
<ARABIC8>
<DESKTOP>
<GREEK8>
<HEBREW7>
<HEBREW8>
<ISO4>
<ISO6>
<ISO11>
<ISO15>
<ISO17>
<ISO21>
<ISO60>
<ISO69>
<ISOCYR>
<ISOGRK>
<ISOHEB>
<ISOL1>
<ISOL2>
<ISOL5>
<ISOL6>
<ISOL9>
<LEGAL>
<MATH8>
<MCTEXT>
<MSPUBL>
<PC775>
 
<PC8>
<PC850>
<PC851>
<PC852>
<PC858>
<PC862>
<PC864>
<PC866>
<PC8DN>
<PC8GRK>
<PC8TK>
<PC1004>
<PIFONT>
<PSMATH>
<PSTEXT>
<ROMAN8>
<ROMAN9>
<VNINTL>
<VNMATH>
<VNUS>
<WIN30>
<WINARB>
<WINBALT>
<WINCYR>
<WINGRK>
<WINL1>
<WINL2>
<WINL5>
MF445dw / MF443dw
<DESKTOP>
<ISO4>
<ISO6>
<ISO11>
<ISO15>
<ISO17>
<ISO21>
<ISO60>
<ISO69>
<ISOL1>
<ISOL2>
<ISOL5>
<ISOL6>
<ISOL9>
<LEGAL>
<MATH8>
<MCTEXT>
<MSPUBL>
<PC775>
 
<PC8>
<PC850>
<PC852>
<PC858>
<PC8DN>
<PC8TK>
<PC1004>
<PIFONT>
<PSMATH>
<PSTEXT>
<ROMAN8>
<ROMAN9>
<VNINTL>
<VNMATH>
<VNUS>
<WIN30>
<WINBALT>
<WINL1>
<WINL2>
<WINL5>
<Anwenderdefiniertes Papier>
Legen Sie fest, ob ein anwenderdefiniertes Papierformat eingestellt wird. Wählen Sie <Ein>, um die Abmessungen in <X-Ausrichtung> und <Y-Ausrichtung> einzugeben.
<Aus>
<Ein>
<Maßeinheit> *1
Wählen Sie die Maßeinheit für das Einstellen eines anwenderdefinierten Papierformats.
<Millimeter>
<Zoll>
<X-Ausrichtung> *1
Legen Sie die Breite (kurze Kante) des anwenderdefinierten Papierformats fest.
77 bis 216 (mm)
<Y-Ausrichtung> *1
Legen Sie die Länge (lange Kante) des anwenderdefinierten Papierformats fest.
127 bis 355 (mm)
<CR an LF anhängen>
Legen Sie fest, ob ein CR-Zeichen (Carriage Return, Wagenrücklauf) angehängt werden soll, wenn das Gerät ein LF-Zeichen (Line Feed, Zeilenvorschub) empfängt. Wenn Sie <Ja> wählen, wird die Druckposition bei einem LF-Zeichen an den Anfang der nächsten Zeile verschoben. Wenn Sie <Nein> wählen, wird die Druckposition zur nächsten Zeile verschoben, direkt unter dem LF-Zeichen.
<Ja>
<Nein>
<A4-Druckbreite vergrößern>
Legen Sie fest, ob die Breite des bedruckbaren Bereichs beim A4-Format im Hochformat auf die Breite des Letter-Formats vergrößert werden soll.
<Aus>
<Ein>
<Halbtöne>
Sie können das Druckverfahren auswählen, das verwendet wird um Halbtöne (Übergang zwischen den helleren und dunkleren Bereichen eines Bildes) für eine optimale Bildqualität zu reproduzieren.
<Auflösung/Gradation>
Wählen Sie eine Methode zur Wiedergabe von Halbtönen aus. Diese Option kann für jeden Bildtyp in einem beliebigen Dokument festgelegt werden.
<Text>
<Auflösung>
<Farbton>
<Gradation>
<Hohe Auflösung>
 
<Grafiken>
<Auflösung>
<Farbton>
<Gradation>
<Hohe Auflösung>
 
<Bild>
<Auflösung>
<Farbton>
<Gradation>
<Hohe Auflösung>
<BarDIMM> *1
Mit dieser Einstellung können Sie Barcodes drucken, die vom  Barcode Printing Kit unterstützt werden. Wenn <Aktivieren> ausgewählt wird, generiert das Gerät Barcodes, wenn es Barcodebefehle vom Host-Computer empfängt. Wenn <Deaktivieren> ausgewählt wird, werden keine Barcodes generiert, auch wenn Barcodebefehle vom Host-Computer gesendet werden.
<Deaktivieren>
<Aktivieren>
Zur Aktivierung des Menüs BarDIMM muss das Barcode Printing Kit aktiviert werden. Wenn Sie keine Barcodes drucken, sollten Sie das Menü BarDIMM unbedingt deaktivieren. Andernfalls kann sich die Verarbeitungsgeschwindigkeit von normalen Druckaufträgen verringern.
Die Standardeinstellung lautet <Deaktivieren>. Wenn Sie das Barcode Printing Kit aktivieren, ändert sich die Einstellung in <Aktivieren>.
<FreeScape> *1
Geben Sie den AEC (Alternativer Escape-Code) an, der für Barcodebefehle verwendet werden soll, wenn der Host-Computer den Standard-Escape-Code nicht unterstützt.
<Aus>
<~>
<">
<#>
<$>
</>
<\>
<?>
<{>
<}>
<|>
Diese Einstellung steht nur zur Verfügung, wenn <BarDIMM> aktiviert ist.
<PS>
Legen Sie die Einstellungen für den PS-Druck wie das Seitenlayout und die Druckqualität fest.
<Timeout Auftrag>
Mit dieser Einstellung können Sie die Dauer bis zur Zeitüberschreitung des Geräts angeben. Wenn ein Auftrag innerhalb des angegebenen Zeitlimits nicht abgeschlossen wird, wird der Auftrag automatisch abgebrochen.
0 bis 3.600 (Sek.)
<PS-Fehler drucken>
Mit dieser Einstellung legen Sie fest, ob beim Auftreten eines Fehlers eine Fehlerseite angezeigt wird.
<Aus>
<Ein>
<Halbtöne>
Sie können das Druckverfahren auswählen, das verwendet wird um Halbtöne (Übergang zwischen den helleren und dunkleren Bereichen eines Bildes) für eine optimale Bildqualität zu reproduzieren.
<Auflösung/Gradation>
Wählen Sie eine Methode zur Wiedergabe von Halbtönen aus. Diese Option kann für jeden Bildtyp in einem beliebigen Dokument festgelegt werden.
<Text>
<Auflösung>
<Gradation>
<Hohe Auflösung>
 
<Grafiken>
<Auflösung>
<Gradation>
<Hohe Auflösung>
 
<Bild>
<Auflösung>
<Gradation>
<Hohe Auflösung>
<Umwandlung in Graustufen>
Legen Sie die Methode für das Drucken von Farbdaten in Schwarzweiß fest.
<sRGB>
<NTSC>
<RGB einheitlich>
<PS-Passworteinstellungen>
Sie können das Passwort angeben, das die Verwendung des vom PS-Drucker vorbereiteten Steuerbefehls einschränkt.
<SystemParamsPassword>
<StartJobPassword>
<SystemParamsPassword> ist ein Passwort, das Änderungen am Systemparameter zulässt, und <StartJobPassword> ist ein Passwort, das den Startjob, Exitserver-Operator ermöglicht. Für weitere Informationen überprüfen Sie die Spezifikationen der PostScript Sprache.
Wenn <StartJobPassword> festgelegt ist, jedoch <SystemParamsPassword> nicht festgelegt ist, wird die Passwortüberprüfung während der Ausführung von Startjob und Exitserver-Operator nicht durchgeführt.
<Imaging-Einstellungen>
Sie können die Druckeinstellungen für das Drucken von Bilddaten (JPEG/TIFF) ändern.
<Halbtöne>
Sie können das Druckverfahren auswählen, das verwendet wird um Halbtöne (Übergang zwischen den helleren und dunkleren Bereichen eines Bildes) für eine optimale Bildqualität zu reproduzieren.
<Gradation>
<Auflösung>
<Hohe Auflösung>
<PDF>
Sie können die Einstellungen für PDF-Dateien ändern.
<Vergrößern/Verkleinern um Format anzup.>
Bestimmen Sie, ob das Original vergrößert oder verkleinert werden soll, um den Bereich des Papiers zu drucken. Beachten Sie, dass sich die Formatvergrößerung/Formatverkleinerung nicht auf das Seitenverhältnis des Originals auswirkt.
<Aus>
<Ein>
<Druckbereich vergrößern>
Legen Sie fest, ob der Druckbereich auf das Papierformat vergrößert werden soll.
<Aus>
<Ein>
Wenn Sie <Ein> festlegen, kann es vorkommen, dass angrenzende Randabschnitte auf der Seite nicht gedruckt oder Ausdrucke je nach Original teilweise verschmiert ausgegeben werden.
<N auf 1>
Legen Sie fest, ob mehrere Seiten verkleinert und auf einer Seite in einer solchen Anordnung ausgedruckt werden, dass die erste Seite oben links positioniert ist. Wählen Sie beispielsweise <4 auf 1>, um 4 Seiten auf einem einzelnen Blatt auszudrucken.
<Aus>
<2 auf 1>
<4 auf 1>
<6 auf 1>
<8 auf 1>
<9 auf 1>
<16 auf 1>
<Kommentare drucken>
Legen Sie fest, ob Kommentare gedruckt werden sollen. Wenn Sie <Auto> festlegen, werden Kommentare in den PDF-Dateien gedruckt.
<Aus>
<Auto>
<Halbtöne>
Sie können das Druckverfahren auswählen, das verwendet wird um Halbtöne (Übergang zwischen den helleren und dunkleren Bereichen eines Bildes) für eine optimale Bildqualität zu reproduzieren.
<Auflösung/Gradation>
Wählen Sie eine Methode zur Wiedergabe von Halbtönen aus. Diese Option kann für jeden Bildtyp in einem beliebigen Dokument festgelegt werden.
<Text>
<Auflösung>
<Gradation>
<Hohe Auflösung>
 
<Grafiken>
<Auflösung>
<Gradation>
<Hohe Auflösung>
 
<Bild>
<Auflösung>
<Gradation>
<Hohe Auflösung>
<Umwandlung in Graustufen>
Legen Sie die Methode für das Drucken von Farbdaten in Schwarzweiß fest.
<sRGB>
<NTSC>
<RGB einheitlich>
<XPS>
Sie können die Einstellungen für XPS-Dateien ändern.
<Halbtöne>
Sie können das Druckverfahren auswählen, das verwendet wird um Halbtöne (Übergang zwischen den helleren und dunkleren Bereichen eines Bildes) für eine optimale Bildqualität zu reproduzieren.
<Auflösung/Gradation>
Wählen Sie eine Methode zur Wiedergabe von Halbtönen aus. Diese Option kann für jeden Bildtyp in einem beliebigen Dokument festgelegt werden.
<Text>
<Auflösung>
<Gradation>
<Hohe Auflösung>
 
<Grafiken>
<Auflösung>
<Gradation>
<Hohe Auflösung>
 
<Bild>
<Auflösung>
<Gradation>
<Hohe Auflösung>
<Umwandlung in Graustufen>
Legen Sie die Methode für das Drucken von Farbdaten in Schwarzweiß fest.
<Text>
<sRGB>
<NTSC>
<RGB einheitlich>
 
<Grafiken>
<sRGB>
<NTSC>
<RGB einheitlich>
 
<Bild>
<sRGB>
<NTSC>
<RGB einheitlich>
<Papier sparen>
Legen Sie fest, ob die Ausgabe von leeren Seiten in den Druckdaten deaktiviert werden soll.
<Aus>
<Ein>
<Ausgabe komprimiertes Bild>
Legen Sie den Vorgang fest, der ausgeführt werden soll, wenn die Bildqualität sich aufgrund unzureichendem Speicher während des Druckens verschlechtert hat.
<Ausgabe>
<Fehler anzeigen>

<Auswahl PDL (Plug and Play)>

Wählen Sie eine Seitenbeschreibungssprache, damit das Gerät als ein mit dieser Sprache kompatibler Drucker erkannt wird, wenn Sie es über Plug & Play an einen Computer anschließen.
<Netzwerk> *2
Wählen Sie eine Seitenbeschreibungssprache, damit das Gerät als ein mit dieser Sprache kompatibler Drucker erkannt wird, wenn es über das Netzwerk erkannt wird.
<FAX>*1
<UFR II>
<UFR II (V4)>
<PCL6>
<PCL6 (V4)>
<PS>
<USB>
Wählen Sie eine Seitenbeschreibungssprache, damit das Gerät als ein mit dieser Sprache kompatibler Drucker erkannt wird, wenn Sie es über USB an einen Computer anschließen.
<UFR II>
<UFR II (V4)>
<PCL6>
<PCL6 (V4)>
<PS>
5YAJ-092