![]() | Sie können einen Empfänger oder eine E-Mail-Adresse, die beim Senden von gescannten Originalen verwendet werden kann,im Adressbuch registrieren. Sie können auch ein I-Fax-Ziel und einen Dateiserver-Ordner (IP-Adresse und Pfad) im Adressbuch als Ziel registrieren. |
![]() |
Um ein Ziel für den eigenen Gebrauch zu registrieren, müssen Sie sich über die persönliche Authentisierungsverwaltung anmelden. Verwalten von Benutzern Ziele lassen sich auch auf den folgenden Bildschirmen registrieren/bearbeiten/löschen: <Adressbuch> auf dem Bildschirm Grundlegende Scanfunktionen ![]() |
![]() (Die auf dem Bildschirm angezeigten Elemente können sich je nach Modell und Optionen unterscheiden.) |
1 | <E-Mail-Adresse> ![]() ![]() |
2 | Wählen Sie in <Geteilte Daten> <Ein> oder <Aus>. Wenn die gesendete Datenmenge den Höchstwert überschreitet (<Maximale Datengröße zum Senden>), legen Sie fest, ob die Daten nach Größe oder nach Seite aufgeteilt werden sollen. Wenn Sie <Ein> auswählen, werden die Daten in kleinere Mengen aufgeteilt, die unter dem Grenzwert liegen, und in mehreren Teilen gesendet. Die E-Mail-Software des Empfängers muss in der Lage sein, die empfangenen Daten zu kombinieren. Wenn Sie <Aus> auswählen, wird die jeweils zu sendende Anzahl Seiten verringert und die Gesamtübertragung in mehrere Teile aufgeteilt. 10 Seiten mit Daten werden beispielsweise in zwei Vorgängen mit jeweils 5 Seiten übertragen. Daher erhält der Empfänger zwei E-Mails. Wenn Sie allerdings Daten senden, die nicht in Seiten aufgeteilt werden können, wie z. B. JEPG, tritt ein Übertragungsfehler auf. ![]() Wenn die zu verwendende Domäne fest eingestellt ist, können Sie die Domäneneingabe überspringen. Sie können einen Domänennamen in <Def. Domän auto. an Empf.ohne Domän hinzufügen> registrieren und <Bei Senden einer E-Mail> im Voraus aktivieren, um beim Senden automatisch eine Domäne hinzuzufügen, ohne dass Sie "@" und den Domänennamen eingeben müssen. Sie können häufig verwendete Domänennamen unter <Gespeicherte Zeichen> auf der Tastatur speichern und sie erneut aufrufen, wenn Sie eine E-Mail-Adresse eingeben. <Gespeicherte Zeichen für Tastatur> |
1 | Legen Sie Einstellungen nach Bedarf fest. ![]() ![]() Legen Sie fest, ob I-Faxnachrichten über den Mailserver gesendet werden sollen. Wählen Sie <Ein>, wenn Sie I-Faxe über den Mailserver senden möchten. Wählen Sie <Aus>, wenn Sie Daten direkt an einen Empfänger in demselben LAN senden möchten. Durch das direkte Senden an einen Empfänger können Sie große Datenmengen senden, ohne den Mailserver zu belasten. ![]() Um ein I-Fax, das kein IP-Adressformat wie beispielsweise "Benutzername@[IP-Adresse des Empfängers]" aufweist, ohne Verwendung eines Mailservers zu senden, müssen Einstellungen wie beispielsweise ein MX (Mail eXchange)-Eintrag auf dem DNS-Server konfiguriert sein. Fragen Sie den Netzwerkadministrator, ob diese Art von Einstellung verfügbar ist. Wenn Sie <Aus> für <Per Server senden> festlegen, müssen Sie zuvor <Ein> für <Per Server senden verwenden> einstellen. Wenn diese Einstellung auf <Aus> gesetzt ist, kann die Einstellung für <Per Server senden> nicht geändert werden. Es wird empfohlen, <MDN nicht per Server zulassen> auf <Ein> zu setzen. Auch wenn Sie <Per Server senden> auf <Aus> einstellen, wird die Rückmeldung für Dokumente, die im Vollmodus gesendet wurden, über den Server vorgenommen. ![]() Diese Einstellung ist für die Verwendung eines Internetfaxdienstes erforderlich. Wenn Sie keinen Internetfaxdienst verwenden, ist diese Einstellung nicht erforderlich. Weitere Informationen dazu erhalten Sie bei Ihrem Internetanbieter. ![]() Geben Sie die I-Faxadressen im folgenden Format ein: adv01@beispiel.com. Verwenden Sie beim Senden an einen Empfänger in demselben Netzwerk das folgende Format: adv01@[192,168.11,100] (Gerätename des Empfängers@[IP-Adresse]). Wenn die zu verwendende Domäne fest eingestellt ist, können Sie die Domäneneingabe überspringen. Sie können einen Domänennamen in <Def. Domän auto. an Empf.ohne Domän hinzufügen> registrieren und <Bei Senden eines I-Fax> im Voraus aktivieren, um beim Senden automatisch eine Domäne hinzuzufügen, ohne dass Sie "@" und den Domänennamen eingeben müssen. Sie können häufig verwendete Domänennamen unter <Gespeicherte Zeichen> auf der Tastatur speichern und sie erneut aufrufen, wenn Sie eine I-Faxadresse eingeben. <Gespeicherte Zeichen für Tastatur> ![]() Sie können den Typ der Sendeergebnisse auswählen, die angezeigt werden, wenn ![]() ![]() Wenn Sie ein I-Fax im Modus <Voll> an ein Gerät senden, das den Modus <Voll> nicht unterstützt, wird selbst nach abgeschlossener Übertragung <Auf Ergeb. warten...> angezeigt, wenn Sie den Zustellungsstatus durch Drücken von ![]() Sie können den Status der Zustellung überprüfen, indem Sie ![]() ![]() ![]() | |
2 | Drücken Sie <Empfängerbedingungen> ![]()
![]() Legen Sie das Papierformat fest, das der Empfänger empfangen kann. Überprüfen Sie, bevor Sie diese Einstellung vornehmen, ob das Papierformat der zu sendenden Daten zu den Spezifikationen des Empfangsgeräts passt. <A4/LTR>: Es wird im Format A4/LTR gesendet. <A4/LTR> + <B4>: Es wird im Format A4/LTR oder B4 gesendet. <A4/LTR> + <A3/11x17>: Es wird im Format A4/LTR oder A3/11" x 17" gesendet. <A4/LTR> + <B4> + <A3/11x17>: Es wird im Format A4/LTR, B4 oder A3/11" x 17" gesendet. ![]() Ist das Papierformat der gescannten Daten kleiner als die in <Papierformat> festgelegten Formate, so werden die Daten mit dem kleinsten in <Papierformat> festgelegten Format gesendet. Die Ränder bleiben frei. Ist das Papierformat der gescannten Daten größer als die in <Papierformat> festgelegten Formate, so werden die Daten verkleinert und mit dem größten in <Papierformat> festgelegten Format gesendet. Definieren Sie die Bedingungen des Ziels passend zu den Spezifikationen des Empfängergerätes. Ist das Papierformat der zu sendenden Daten größer als die Papierformate, die mit dem Gerät des Empfängers verwendet werden können, so wird das Bild möglicherweise beschnitten oder abgeschnitten. ![]() Wählen Sie die Komprimierungsmethode aus. Die Komprimierungsrate ist am höchsten für MMR, gefolgt von MR und schließlich MH. Je höher die Komprimierungsrate, desto kürzer ist die Übertragungszeit. ![]() Wählen Sie einen höheren Wert, um die Auflösung und die Bildqualität zu steigern. Mit einer höheren Auflösung steigt jedoch die Übertragungszeit. ![]() Wenn die gesendete Datenmenge den Höchstwert überschreitet (<Maximale Datengröße zum Senden>), legen Sie fest, ob die Daten nach Größe oder nach Seite aufgeteilt werden sollen. Wenn Sie <Ein> auswählen, werden die Daten in kleinere Mengen aufgeteilt, die unter dem Grenzwert liegen, und in mehreren Teilen gesendet. Das Gerät des Empfängers muss in der Lage sein, die empfangenen Daten zu kombinieren. Wenn Sie <Aus> unter <Per Server senden> ( ![]() ![]() Anhand dieser Option können Sie farbig senden, falls das Zielgerät die Farbe unterstützt. Drücken Sie <Ein> ![]() ![]() Richten Sie die Zielbedingungen entsprechend den Spezifikationen des Empfängersystems ein. Wenn Sie Bedingungen einrichten, die vom Empfängersystem nicht unterstützt werden, kann es zu einem Übertragungsfehler kommen. |
1 | Wählen Sie ein Protokoll für den Dateiserver. | ||||||||||||
2 | Geben Sie die nötigen Informationen zum Dateiserver ein.
![]() Fragen Sie den Netzwerkadministrator nach den Informationen des Dateiservers. Sie können für <Hostname> bis zu 128 alphanumerische Zeichen über das Bedienfeld eingeben. Sie können außerdem für <Ordnerpfad> bis zu 255 alphanumerische Zeichen über das Bedienfeld eingeben. Legen Sie die Servereinstellungen unter Beachtung der Zeichenbegrenzung fest. ![]() Geben Sie den Hostnamen des Dateiservers ein. ![]() Wenn <Windows (SMB)> ausgewählt ist Wenn Sie <Windows (SMB)> auswählen, werden die Tasten <Host suchen> und <Durchsuchen> angezeigt. Sie können einen Dateiserver einfach festlegen, indem Sie das Netzwerk durchsuchen oder anzeigen. <Durchsuchen> ist nur verfügbar, wenn <1.0> unter <Version SMB-Client definieren> auf <Ein> eingestellt ist. Wenn Sie <Verzeichnis> in der Dropdown-Liste auf dem Bildschirm <Durchsuchen> auswählen, können Sie aus den Domänennamen für auf dem Gerät registrierte Active Directory-Server wählen. Sie können bis zu fünf Active Directory-Server registrieren. Bei Auswahl von <WebDAV> Drücken Sie nach Eingabe des Hostnamens auf <Weiter>. ![]() Geben Sie das Verzeichnis an, an das Daten gesendet werden sollen. ![]() Wenn <Windows (SMB)> für das Protokoll ausgewählt ist, kann <Verbindung prüfen> nur bis zur ersten Ebene des angegebenen Ordnerpfads überprüfen. ![]() Geben Sie den Anmelde-Benutzernamen des Dateiservers ein. ![]() Geben Sie das Anmeldepasswort des Dateiservers ein. ![]() Wenn Sie den Empfänger, für den Sie <Vor Senden bestätigen> als Weiterleitungsziel aktiviert haben, angeben, wird das Display zur Eingabe des Passworts nicht angezeigt. Das gespeicherte Passwort wird verwendet, und die Weiterleitung wird durchgeführt. ![]() Wenn <Sortierungsordner> aktiviert ist, können Sie beim Scannen und Senden eines Dokuments einen neuen Ordner in dem im <Ordnerpfad> angegebenen Zielordner erstellen und das gescannte Dokument in dem neuen Ordner speichern. Erstellen eines weiteren Ordners in einem Zielordner vor dem Scannen | ||||||||||||
3 | Drücken Sie <Verbindung prüfen>. Prüfen Sie die Verbindung mit dem Dateiserver. ![]() Wenn das Ziel des Dateiservers in der Gruppe (Registrieren mehrerer Ziele als Gruppe) enthalten ist, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen unter <Vor Senden bestätigen>. Wenn das Kontrollkästchen aktiviert ist, können Sie keine Daten senden. Wenn Sie den Empfänger, für den Sie <Vor Senden bestätigen> als Weiterleitungsziel aktiviert haben, angeben, wird das Display zur Eingabe des Passworts nicht angezeigt. Das gespeicherte Passwort wird verwendet, und die Weiterleitung wird durchgeführt. Sie können verschiedene Authentifizierungsinformationen aus dem Benutzernamen unter ( ![]() ![]() Wenn Sie für <Protokoll> <Windows (SMB)> oder <FTP> festlegen, führt die Angabe eines Ordners, der nicht in <Ordnerpfad> existiert, dazu, dass der Ordner automatisch erstellt und Dateien in ihm gespeichert werden. Es kommt jedoch zu einem Sendefehler, wenn Sie einen Ordner mit mehreren Ebenen angeben. Bei der Prüfung einer WebDAV-Verbindung wird die HEAD-Methode von HTTP verwendet. Auf die unter <Ordnerpfad> angegebenen Ordner wird mit der Methode HEAD zugegriffen. Wenn der Zugriff über die HEAD-Methode für den entsprechenden Ordner unzulässig ist, tritt bei der Verbindungsprüfung ein Fehler auf. Beispiele für Einstellungen, die den Zugriff über die HEAD-Methode untersagen, sind unten aufgeführt. IIS7: Der Zugriff über die HEAD-Methode ist nur möglich, wenn die [Quelle] in den Zugriffsberechtigungen für die WebDAV-Autorenregeln des Zielordners ausgewählt ist. Apache: Der Zugriff über die HEAD-Methode ist nur möglich, wenn HEAD mit der [Limit]-Richtlinie in httpd.conf beschrieben ist. |
![]() |
Mehrere Ziele, die im Adressbuch registriert sind, können in einer Gruppe zusammengefasst werden. Ausführliche Informationen finden Sie unter Registrieren mehrerer Ziele als Gruppe. Informationen zum Ändern oder Löschen der Informationen von im Adressbuch registrierten Zielen finden Sie unter Bearbeiten der im Adressbuch registrierten Ziele. UPN kann nur zum Senden an einen Computer verwendet werden, der zu einer Domain gehört, die mit einem aktiven Verzeichnis betrieben wird. |
TIPPS |
Wenn bereits ein LDAP-Server im Gerät registriert wurde (Registrieren des LDAP-Servers), können Sie nach Zielen suchen und diese im Adressbuch registrieren. Drücken Sie <Einstellungen Empf./Weiterl.> ![]() ![]() ![]() Wenn das Suchergebnis leer ist, obwohl der Benutzername und das Passwort richtig sind, prüfen Sie die Zeiteinstellungen des LDAP-Servers und des Systems. Falls die Zeiteinstellung zwischen dem LDAP-Server und dem System um fünf Minuten oder mehr abweicht, kann keine Suche durchgeführt werden. Wenn mehrere Ziele in den Suchergebnissen angezeigt werden, können Sie bis zu 256 dieser Adressen gleichzeitig registrieren. Die Informationen, die über den LDAP-Server abgerufen werden können, bestehen nur aus Namen und Adressen. Registrieren Sie bei Bedarf weitere Informationen aus <Details/Bearbeiten>. Sie können nicht gleichzeitig über das Bedienfeld und die Remote UI nach Zielen auf einem LDAP-Server suchen. Bei der Suche nach Zielen auf einem LDAP-Server über das Bedienfeld des Gerätes können Sie vier Suchbedingungen angeben. Andererseits können Sie bei der Suche nach Zielen auf einem LDAP-Server über die Remote-Oberfläche nur eine Suchbedingung angeben. Sie müssen möglicherweise den Benutzernamen und das Passwort angeben. Geben Sie den Benutzernamen und das Passwort des Geräts ein, das auf dem LDAP-Server registriert ist. Wenn keine Authentifizierungsinformationen verwendet werden, suchen Sie, indem Sie die Felder für den Benutzernamen und das Passwort in der Remote UI leer lassen. Festlegen/Registrieren von Empfängern aus dem VersandverlaufSie können Empfänger im Adressbuch über den Versandverlauf im <Statusmonitor>-Bildschirm festlegen und registrieren. Hiermit sparen Sie sich den Aufwand, die Adresse direkt einzugeben. Sie vermeiden somit auch den Versand aufgrund der Eingabe des falschen Ziels an die falsche Adresse. Bei der Festlegung eines Empfängers: <Statusmonitor> ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bei der Registrierung eines Empfängers: <Statusmonitor> ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Überprüfen des Status und des Protokolls bei gescannten Dokumenten |