Bodensteifigkeit | Die Absenkung des Fußbodens darf nicht mehr als 4 mm betragen, wenn eine Last von 400 kg/m2 auf ihn einwirkt. Wenn diese Bedingung nicht erfüllt wird, verwenden Sie teilweise Bodenplatten. * Verwenden Sie die Bodenplatten, wenn das Gerät auf einer Matte, einem Holzfußboden oder einem Gummiboden steht. * Stapeln Sie die Bodenplatten je nach dem Grad der Absenkung des Fußbodens übereinander, um die ungleiche Höhe der Fugen zu verringern. |
Ebenheit des Fußbodens | Die Abweichung der Ebenheit in einem beliebigen rechteckigen Bereich von 510 mm x 500 mm muss 4 mm oder weniger betragen. |
Vertikale Abweichung des Fußbodens | Der vertikale Unterschied zwischen zwei beliebigen Punkten eines 1.000-mm-Abstands darf höchstens 3 mm betragen. (Der Betrag der Absenkung des Bodens ist nicht eingeschlossen.) |
Neigung des Fußbodens | Die Neigung zwischen zwei beliebigen Punkten im Abstand von 1.600 mm darf höchstens 3 mm betragen. |
Bodenbelastbarkeit | Überprüfen Sie die Spezifikationen für die Bodenbelastbarkeit mit dem Bauunternehmer des Gebäudes, in dem das Gerät aufgestellt werden soll. | ||
Bodensteifigkeit | Bereiten Sie eine Bodenplatte vor und legen Sie sie an den Ort, an dem das Gerät aufgestellt werden soll. Messen Sie den Betrag des Einsinkens des Fußbodens, wenn zwei Erwachsene (etwa 150 kg) die Platte betreten. Schätzen Sie anhand dieser Messungen den Betrag der Absenkung des Fußbodens bei der Installation des Geräts durch Proportionalrechnung ab. ![]() BerechnungsmethodeDie Parameter sind wie folgt gegeben: t: die Höhe vom Fußboden bis zur Oberseite der Bodenplatte Δt: die Höhe vom Fußboden bis zur Oberseite der Bodenplatte, wenn die Last aufgebracht ist Ts (mm/kgf): die Konstante der berechneten Absenkung des Fußbodens Ts (ME): der Betrag der Absenkung des Fußbodens, auf dem das Gerät aufgestellt ist Berechnen Sie zuerst die Konstante der berechneten Absenkung des Fußbodens. Ts (mm/kgf) = (t - Δt)/150 Verwenden Sie diese Konstante zur Berechnung des Betrages der Absenkung des Fußbodens, auf dem das Gerät aufgestellt ist. Ts (ME) = (316 (kgf)/2) x Ts (mm/kgf) BeispielIm Falle von t = 4 mm Δt = 3 mm wird die Konstante der Absenkung des Fußbodens wie unten dargestellt berechnet. (4 - 3)/150 = 0,006 In diesem Beispiel beträgt die Absenkung des Fußbodens, auf dem das Gerät aufgestellt ist, 0,948 mm gemäß der folgenden Formel. Ts (ME) = (316 (kgf)/2) x 0,006 = 0,948
| ||
Ebenheit des Fußbodens | Legen Sie eine Bodenplatte auf den Fußboden, auf dem das Gerät aufgestellt werden soll, und stellen Sie eine Wasserwaage auf deren Mitte. Um die Bodenplatte waagerecht zu machen, fügen Sie einige Abstandshalter (Münzen) unter A oder B der Bodenplatte ein, wie in der folgenden Abbildung gezeigt. Berechnen Sie die Ebenheit des Fußbodens anhand der Dicke und der Anzahl der Abstandshalter. ![]() BerechnungsmethodeVerwenden Sie Münzen mit gleicher Dicke als Abstandshalter. Die Parameter sind wie folgt gegeben: t (mm): die Dicke des Abstandshalters a: die Anzahl der unter A eingesetzten Abstandshalter b: die Anzahl der unter B eingesetzten Abstandshalter Wenn a > b ist, wird die Ebenheit des Fußbodens nach der folgenden Formel berechnet. t x a (mm) BeispielAls Abstandshalter werden Münzen mit einer Dicke von 1 mm verwendet. Wenn zwei Abstandshalter unter A gelegt sind und nichts unter B gelegt ist, um die Bodenplatte horizontal einzustellen, beträgt die Ebenheit des Fußbodens 2 mm. | ||
Vertikaler Abstand des Fußbodens (Diese Methode wird verwendet, wenn sich eine Stufe im Fußboden befindet.) | Bringen Sie zwei Bodenplatten nebeneinander an und legen Sie an der Stelle auf den Fußboden, auf dem das Gerät aufgestellt werden soll. Stellen Sie nach der Berechnungsmethode für die "Ebenheit des Fußbodens" die eine Bodenplatte horizontal ein. Und stellen Sie dann die andere Bodenplatte auf die gleiche Weise horizontal ein. Messen Sie die Höhendifferenz zwischen den beiden Bodenplatten.
| ||
Neigung des Fußbodens (Diese Methode wird verwendet, wenn der Boden leicht geneigt ist.) | Bringen Sie zwei Bodenplatten nebeneinander an und legen Sie sie an der Stelle auf den Fußboden, auf dem das Gerät aufgestellt werden soll. Stellen Sie nach der Berechnungsmethode für die "Ebenheit des Fußbodens" die eine Bodenplatte horizontal ein. Und legen Sie dann Abstandshalter (Münzen) unter die andere Bodenplatte, um die Platte horizontal auf die gleiche Höhe wie die zuerst aufgestellte Platte einzustellen. Messen Sie die Bodenneigung mit der Dicke der Abstandshalter, die am weitesten vom Referenzpunkt entfernt sind (der Punkt, der als Bezugspunkt für die Höhe festgelegt wurde). (Siehe die nachfolgende Abbildung.)
BerechnungsmethodeVerwenden Sie Münzen mit gleicher Dicke als Abstandshalter. Die Parameter sind wie folgt gegeben. t (mm): die Dicke der Abstandshalter a: die Anzahl der Abstandshalter Die Ebenheit des Fußbodens wird durch die folgende Formel berechnet. S = t x a (mm) BeispielAls Abstandshalter werden Münzen mit einer Dicke von 1 mm verwendet. Wenn drei Münzen unter die Position gelegt werden, die am meisten vom Referenzpunkt entfernt ist, beträgt die Bodenneigung 3 mm (= 1 mm x 3). |
Abmessungen beim Transport (Breite x Länge) | Erforderliche Mindestkorridorbreite* | |
imagePRESS V900/V800/V700 | 907 mm x 872 mm | 1.758 mm |
POD Lite A3-Papiermagazin C | 656 mm x 686 mm | 1.449 mm |
POD Deck Lite XL-A (1x3.500) | 1.025 mm x 686 mm | 1.733 mm |
POD A3-Papiermagazin E | 990 mm x 800 mm | 1.773 mm |
POD Deck-F | 990 mm x 800 mm | 1.773 mm |
Sensing Unit B | 515 mm x 750 mm | 1.410 mm |
Inspection Unit B | 450 mm x 792 mm | 1.411 mm |
Zuschiesseinheit R | 823 mm x 793 mm | 1.643 mm |
Static Eliminator-A | 450 mm x 792 mm | 1.411 mm |
Multi Function Professional Puncher-C | 445 mm x 795 mm | 1.411 mm |
Stapelablage J | 899 mm x 745 mm | 1.668 mm |
Falzeinheit K | 502 mm x 793 mm | 1.439 mm |
Finisher AG | 800 mm x 792 mm | 1.626 mm |
Finisher AC | 527 mm x 623 mm | 1.316 mm |
Broschüren Finisher AG | 800 mm x 792 mm | 1.626 mm |
Broschüren Finisher AC | 527 mm x 623 mm | 1.316 mm |
Broschüren-Trimmer G | 1.835 mm x 790 mm | 2.498 mm |
Zwei-Seiten Trimmer B | 536 mm x 770 mm | 1.439 mm |
Abmessungen (B x T x H) | Gewicht | |
imagePRESS V900/V800/V700 | 907 mm x 872 mm x 1.040 mm | Ca. 260 kg |
Duplex Scanner + Originaleinzug D-ADF P | 653 mm x 593 mm x 219 mm | Ca. 23 kg |
POD Lite A3-Papiermagazin C | 717 mm x 686 mm x 570 mm | Ca. 76 kg |
POD Deck Lite XL-A (1x3.500) | 1.105 mm x 686 mm x 570 mm | Ca. 113 kg |
POD A3-Papiermagazin E | 990 mm x 800 mm x 1.080 mm | Ca. 178 kg |
POD Deck-F | 990 mm x 800 mm x 1.080 mm | Ca. 205 kg |
Sensing Unit B | 515 mm x 750 mm x 1.228 mm | Ca. 100,5 kg |
Inspection Unit B | 250 mm x 792 mm x 1.040 mm | Ca. 49,5 kg |
Zuschiesseinheit R | 746 mm x 793 mm x 1.407 mm | Ca. 61 kg |
Static Eliminator-A | 250 mm x 792 mm x 1.040 mm | Ca. 50 kg |
Multi Function Professional Puncher-C | 445 mm x 795 mm x 1.040 mm | Ca. 102 kg |
Stapelablage J | 899 mm x 745 mm (1.250 mm*) x 1.141 mm (bis zur Oberseite des oberen Fachs) * Wenn das Auswurffach aus dem Stapler herausgezogen wird. | Ca. 120 kg |
Falzeinheit K | 336 mm x 793 mm x 1.190 mm | Ca. 71 kg |
Finisher AG | 800 mm x 792 mm x 1.239 mm | Ca. 133 kg (einschließlich innerer Locher) |
Finisher AC | 527 mm x 623 mm x 1.099 mm | Ca. 36 kg |
Broschüren Finisher AG | 800 mm x 792 mm x 1.239 mm | Ca. 183 kg (einschließlich innerer Locher) |
Broschüren Finisher AC | 527 mm x 623 mm x 1.099 mm | Ca. 60 kg |
Broschüren-Trimmer G | 2.095 mm x 790 mm x 1.040 mm (einschließlich Förderer und Ausgabefach) | Ca. 178 kg (einschließlich Förderer und Ausgabefach) |
Zwei-Seiten Trimmer B | 536 mm x 770 mm x 1.040 mm (ausschließlich Förderer und Ausgabefach) | Ca. 145 kg (ausschließlich Förderer und Ausgabefach) |
![]() |
Durch das Abdecken der Lüftungsschlitze oder -öffnungen des Geräts kann die Bildqualität beeinträchtigt werden. Achten Sie darauf, die Lüftungsschlitze oder -öffnungen nicht zu blockieren. |
Stromversorgung | Spezifikationen des Stromkabels/ Steckers | Die Länge des Stromkabels | |
imagePRESS V900/V800/V700 | 220-240 V AC, 50/60 Hz, 16 A x 2 | CEE 7/7 x 2 | 2 m x 2 |
POD Lite A3-Papiermagazin C | 220-240 V AC, 50/60 Hz, 1,2 A | CEE 7/7 | 2 m |
POD Deck Lite XL-A (1x3.500) | 220-240 V AC, 50/60 Hz, 1,2 A | CEE 7/7 | 2 m |
POD A3-Papiermagazin E | 220-240 V AC, 50/60Hz, 3,5 A | CEE 7/7 | 1,9 m |
POD Deck-F | 220-240 V AC, 50/60 Hz, 4,3 A | CEE 7/7 | 1,9 m |
Sensing Unit B | 100-240 V AC, 50/60 Hz, 2,5 A | CEE 7/7 | 1,9 m |
Inspection Unit B | 100-240 V AC, 50/60 Hz, 1,4 A | CEE 7/7 | 1,9 m |
Zuschiesseinheit R | 100-240 V AC, 50/60 Hz, 1,0 A | CEE 7/7 | 2 m |
Static Eliminator-A | 100-240 V AC, 50/60 Hz, 1 A | CEE 7/7 | 1,9 m |
Multi Function Professional Puncher-C | 230 V, 50 Hz, 2,0 A | CEE 7/7 | 2,4 m |
Stapelablage J | 100-240 V AC, 50/60 Hz, 2,5 A | CEE 7/7 | 4,2 m |
Falzeinheit K | Vom Finisher | Vom Finisher | - |
Finisher AG | 120-240 V AC, 50/60 Hz, 8 A | CEE 7/7 | 2 m |
Finisher AC | 100-240 V AC, 50/60 Hz, 1,4 A | CEE 7/7 | - |
Broschüren Finisher AG | 120-240 V AC, 50/60 Hz, 8 A | CEE 7/7 | 2 m |
Broschüren Finisher AC | 100-240 V AC, 50/60 Hz, 1,4 A | CEE 7/7 | - |
Broschüren-Trimmer G | Vom Finisher | Vom Finisher | - |
Zwei-Seiten Trimmer B | 220-240 V AC, 50/60 Hz, 2,3 A | CEE 7/7 | 2 m |
Maximaler Energieverbrauch | |
imagePRESS V900/V800/V700 | 1.560 W + 2.500 W oder weniger |
POD Lite A3-Papiermagazin C | 480 W oder weniger |
POD Deck Lite XL-A (1x3.500) | 480 W |
POD A3-Papiermagazin E | 1.000 W oder weniger |
POD Deck-F | 1.000 W oder weniger |
Sensing Unit B | 500 W |
Inspection Unit B | 700 W |
Zuschiesseinheit R | 120 W oder weniger |
Static Eliminator-A | 100 W oder weniger |
Multi Function Professional Puncher-C | 480 W |
Stapelablage J | 220 W |
Falzeinheit K | Enthalten im Finisher |
Finisher AG | 500 W oder weniger |
Finisher AC | Enthalten in der Haupteinheit |
Broschüren Finisher AG | 500 W oder weniger |
Broschüren Finisher AC | Enthalten in der Haupteinheit |
Broschüren-Trimmer G | 300 W |
Zwei-Seiten Trimmer B | 440 W |