Verfügbare Papiertypen
AVPP-TBM
Die mit diesem Gerät verwendbaren Papiertypen sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Näheres zu verfügbarem Papier bei angebrachten Optionen finden Sie in den Spezifikationen der entsprechenden Optionen.
Beachten Sie außerdem die Vorsichtshinweise zur Papierverwendung.
Unterstützte Papierformate
Papierformate | Papierzufuhr (Standard) | Papierzufuhr (optional) |
Papierkassette 1 | Mehrzweckfach | Kassetteneinheit AE | Kassetteneinheit AJ | Kassetteneinheit AK |
A4 | | | | | |
A5 | | | - | - | - |
A5R | | | | | |
A6 | | | - | - | - |
B5 | | | | | |
16K | | | | | |
LTR | | | | | |
LGL | | | | | |
STMT | | | | | |
EXEC | | | | | |
Anwenderdefiniertes Format (98,0 mm x 148,0 mm bis 216,0 mm x 355,6 mm) | *1 | | *1 | *1 | *1 |
Nr.10 (COM10) | | | - | - | - |
ISO-C5 | | | - | - | - |
DL | | | - | - | - |
Monarch | | | - | - | - |
Nagagata 3 | | | - | - | - |
Yougatanaga 3 | | | - | - | - |
*1 Sie können anwenderdefinierte Formate zwischen 98,0 mm x 190,5 mm und 216,0 mm x 355,6 mm verwenden.
|
Von diesem Gerät unterstützte Papierformate In der folgenden Tabelle sind die meisten Papierformate und Briefumschläge aufgeführt, die mit diesem Gerät verwendet werden können. "Vertikale" Seite und "horizontale" Seite von Papier Im Anwenderhandbuch wird unabhängig von der Papierausrichtung die Seite des Papiers, die senkrecht (  ) zur Vorderseite des Geräts verläuft, als "vertikale" Seite und die Seite, die parallel (  ) zur Vorderseite des Geräts verläuft, als "horizontale" Seite bezeichnet. Im Anwenderhandbuch wird das Einlegen von Papier mit der längeren Seite senkrecht zur Vorderseite des Geräts als "Hochformat" bezeichnet, während das Einlegen von Papier mit der längeren Seite waagerecht zur Vorderseite des Geräts als "Querformat" bezeichnet wird. | Ausrichtung in Hochformat | | Ausrichtung in Querformat | | | | |
"A4R", "A5R", "B5R", "LTRR" und "STMTR" beziehen sich jeweils auf Papier im Format A4 / A5 / B5 / LTR / STMT, das im Querformat eingelegt ist. |
Unterstützte Papiertypen
Chlorfrei gebleichtes Papier kann mit diesem Gerät verwendet werden.
Papiertyp | Papiergewicht | Papierzufuhr (Standard) | Papierzufuhr (optional) |
Papierkassette 1 | Mehrzweckfach | Kassetteneinheit AE | Kassetteneinheit AJ | Kassetteneinheit AK |
Dünn 1 | 60 bis 63 g/m2 | | | | | |
Normal 1 | 64 bis 75 g/m2 | | | | | |
Normal 2 | 76 bis 90 g/m2 | | | | | |
Normal 3 | 91 bis 105 g/m2 | | | | | |
Schwer 1 | 106 bis 128 g/m2 | | | | | |
Schwer 2 | 129 bis 150 g/m2 | | | | | |
Schwer 3 | 151 bis 163 g/m2 | | | | | |
Schwer 4 | 164 bis 180 g/m2 | - | | - | - | - |
Schwer 5 | 181 bis 220 g/m2 | - | | - | - | - |
Farbe | 64 bis 75 g/m2 | | | | | |
Recycling 1*1 | 64 bis 75 g/m2 | | | | | |
Recycling 2*1 | 76 bis 90 g/m2 | | | | | |
Recycling 3*1 | 91 bis 105 g/m2 | | | | | |
Vorgelocht 1 | 64 bis 75 g/m2 | | | | | |
Vorgelocht 2 | 76 bis 90 g/m2 | | | | | |
Folie*2 | 121 bis 220 g/m2 | - | | - | - | - |
Etiketten | 118 bis 185 g/m2 | - | | - | - | - |
Bond | 76 bis 90 g/m2 | | | | | |
Briefbogen 1 | 64 bis 75 g/m2 | | | | | |
Briefbogen 2 | 76 bis 90 g/m2 | | | | | |
Briefbogen 3 | 91 bis 105 g/m2 | | | | | |
Briefbogen 4 | 106 bis 128 g/m2 | | | | | |
Briefbogen 5 | 129 bis 150 g/m2 | | | | | |
Briefbogen 6 | 151 bis 163 g/m2 | | | | | |
Briefbogen 7 | 164 bis 180 g/m2 | - | | - | - | - |
Briefumschlag | 83 bis 105 g/m2 | | | - | - | - |
Postkarte | 164 bis 220 g/m2 | - | | - | - | - |
*1 Sie können 100% Recyclingpapier verwenden.
*2 Sie können A4- oder LTR-Folien verwenden.
Für doppelseitiges Kopieren/doppelseitiges Drucken verfügbares Papier
Wenn doppelseitiges Kopieren oder doppelseitiges Drucken durchgeführt wird, verwenden Sie Papier, das den folgenden Anforderungen entspricht.
Papierformat: | A4, A5R, B5, LGL, LTR, STMT, EXEC, 16K und anwenderdefiniertes Format (139,7 mm x 210 mm bis 216 mm x 355,6 mm) |
Papiertyp: | Dünn 1, Normal 1 bis Normal 3, Schwer 1 bis Schwer 3, Farbe, Recycling 1 bis Recycling 3, Vorgelocht 1 bis Vorgelocht 2, Bond und Briefbogen 1 bis Briefbogen 6 |
Papiergewicht: | 60 g/m2 bis 163 g/m2 |
Wenn anderes Papier benutzt wird, verwenden Sie <2te Seite einer Doppelseite>, um auf der Rückseite von bedrucktem Papier zu kopieren oder zu drucken.
Automatisch erkennbare Papierformate
Papierkassette 1, Kassetteneinheit AE, Kassetteneinheit AJ, Kassetteneinheit AK: A4, B5, A5R, LGL, LTR, STMT, EXEC, 16K
Für die Endverarbeitung nicht verfügbares Papier
Die Endverarbeitungsfunktionen sind nicht verfügbar bei der Durchführung von Kopien oder dem Drucken auf benutzerdefiniertem Papier, Folien, Etiketten oder Briefumschlägen.
Nicht verwendbares Papier
Prüfen Sie vor dem Drucken, ob das zu verwendende Papier geeignet ist. Verwenden Sie nicht die folgenden Papiertypen, da sie Papierstau oder Druckfehler verursachen können:
Zerknittertes, geknicktes, gewelltes, eingerissenes oder feuchtes Papier*1
Dünnes Strohpapier, sehr dünnes Papier, raues Papier, Glanzpapier
Papier mit aufgetragenem Klebstoff oder anderen klebrigen Substanzen, Etikettenpapier, dessen Rückseite sich leicht abziehen lässt
Mit einem Thermotransferdrucker bedrucktes Papier, Rückseite des mit einem Thermotransferdrucker bedruckten Papiers
*1 Wenn Sie auf feuchtem Papier drucken, kann es vorkommen, dass Dampf aus dem Ausgabebereich austritt oder Wassertröpfchen im Ausgabebereich haften, was jedoch keine Fehlfunktion darstellt. Der Grund dafür ist, dass das im Papier enthaltene Wasser durch Wärme, die bei der Fixierung des Toners auf dem Papier entsteht, verdampft. Dies tritt eher auf, wenn die Raumtemperatur niedrig ist.
Vorsichtshinweise in Bezug auf das Papier
|
Wenn Papier verwendet wirdVerwenden Sie nur Papier, bei dem eine vollständige Akklimatisierung an die Umgebung durchgeführt wurde, in der das Gerät aufgestellt ist. Wenn Sie Papier verwenden, das unter einer anderen Temperatur oder Luftfeuchtigkeit gelagert wurde, kann das zu Papierstaus oder schlechter Druckqualität führen. Umgang mit und Lagerung von PapierWir empfehlen, das Papier sofort nach dem Öffnen des Pakets zu verwenden. Wickeln Sie das verbleibende Papier wieder in die Originalverpackung ein und lagern Sie es auf einer ebenen Oberfläche. Belassen Sie das Papier in seiner Originalverpackung, um das Papier vor Feuchtigkeit und Trockenheit zu schützen. Lagern Sie das Papier nicht so, dass es sich wellt oder geknittert wird. Lagern Sie das Papier nicht vertikal und stapeln Sie nicht zu viel Papier übereinander. Lagern Sie das Papier nicht unter direkter Sonneneinstrahlung oder an einem Ort, an dem es hoher Luftfeuchtigkeit, Trockenheit oder starken Veränderungen der Temperatur oder Luftfeuchtigkeit ausgesetzt ist. |
|
Beim Bedrucken von feuchtem PapierAus dem Papierausgabebereich kann Dampf aufsteigen oder es können sich Tröpfchen im Bereich des Papierausgabebereichs bilden. Dies ist nicht ungewöhnlich und kann auftreten, wenn die Hitze, die beim Fixieren des Toners auf dem Papier erzeugt wird, die Feuchtigkeit im Papier verdunsten lässt. (Dies tritt vor allem bei niedrigen Raumtemperaturen auf.) |
Aufbewahren von Papier, das mit dem Gerät bedruckt wurde
Beachten Sie die folgenden Vorsichtshinweise, wenn Sie Papier handhaben oder lagern, das mit dem Gerät bedruckt wurde.
Lagern von bedrucktem Papier
Lagern Sie das Papier auf einer flachen Oberfläche.
Lagern Sie das Papier nicht zusammen mit Gegenständen aus PVC (Polyvinylchlorid), wie zum Beispiel Klarsichtheftern. Der Toner kann schmelzen, wodurch das Papier an dem PVC-basierten Material haftet.
Lagern Sie Papier so, dass es nicht geknickt wird oder knittert. Andernfalls kann sich der Toner lösen.
Wenn Sie vorhaben, Papier über längere Zeit zu lagern (zwei oder mehr Jahre) bewahren Sie es in einem Ordner usw. auf.
Die langfristige Lager kann dazu führen, dass sich das Papier verfärbt, was wiederum dazu führen kann, dass sich der Druck verfärbt.
Lagern Sie Papier nicht an Orten mit hohen Temperaturen.
Vorsichtshinweise beim Verwenden von Klebstoff mit den Ausdrucken
Achten Sie darauf, dass Sie nicht-löslichen Klebstoff verwenden.
Testen Sie den Klebstoff auf einem nicht benötigten Ausdruck, bevor Sie ihn verwenden.
Bevor Sie Ausdrucke stapeln, auf denen sich Klebstoff befindet, überprüfen Sie, dass der Klebstoff vollständig getrocknet ist.