Maßnahmen zur Verhinderung von unbefugten Zugriffen
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt, bevor Sie das Gerät in einer Netzwerkumgebung verwenden.
Sie können verschiedene Funktionen des Geräts nutzen, wenn das Gerät mit einem Netzwerk verbunden ist. Dies birgt jedoch auch das Risiko des unbefugten Zugriffs und Abhörens über das Netzwerk, und daher sind Maßnahmen gegen Sicherheitsrisiken unerlässlich.
In diesem Kapitel werden Beispiele für Maßnahmen zum Schutz vor unbefugtem Zugriff beschrieben, die Sie bei der Konfiguration berücksichtigen und umsetzen sollten, wenn Sie das Gerät in einer Netzwerkumgebung verwenden.
HINWEIS
Zusätzlich zu diesen Maßnahmen gibt es weitere Maßnahmen gegen Sicherheitsrisiken, die Sie auf dem Gerät implementieren können, wie beispielsweise die Einschränkung der Kommunikation mit einer Firewall und die Verwendung von TLS-verschlüsselter Kommunikation, um Abhören und Manipulationen zu verhindern. Ergreifen Sie die erforderlichen Maßnahmen je nach Ihrer Nutzungsumgebung.
SicherheitVerwenden einer privaten IP-Adresse
Es gibt zwei Arten von IP-Adressen: eine globale IP-Adresse, die für den Anschluss an das Internet verwendet wird, und eine private IP-Adresse, die in einem lokalen Netzwerk wie einem Unternehmens-LAN eingesetzt wird.
Wenn für das Gerät eine globale IP-Adresse festgelegt ist, können Benutzer aus dem Internet auf das Gerät zugreifen. Deshalb erhöht sich das Risiko eines Informationsverlustes aufgrund eines unbefugten Zugriffs aus einem externen Netzwerk.
Wird hingegen eine private IP-Adresse für das Gerät festgelegt, ist der Zugriff auf das Gerät nur auf die Benutzer in Ihrem lokalen Netzwerk beschränkt. Daher ist das Risiko eines unbefugten Zugriffs geringer als bei einer festgelegten globalen IP-Adresse.
Legen Sie grundsätzlich eine private IP-Adresse für das Gerät fest.
Eine private IP-Adresse wird in einem der folgenden Bereiche verwendet.
Bereiche für private IP-Adressen
Von 10.0.0.0 bis 10.255.255.255
Von 172.16.0.0 bis 172.31.255.255
Von 192.168.0.0 bis 192.168.255.255
Näheres zum Festlegen und Bestätigen der IP-Adresse finden Sie wie folgt:
Wenn Sie eine globale IP-Adresse für das Gerät festlegen möchten, können Sie eine Umgebung zum Schutz vor einem Zugriff von außen einrichten, wie beispielsweise durch Nutzung einer Firewall, um das Risiko eines unbefugten Zugriffs zu senken. Wenden Sie sich an Ihren Netzwerkadministrator, um Informationen zur Umsetzung der Netzwerksicherheit zu erhalten.
Schützen Sie Ihre Daten mit einem Passwort, einer PIN oder einem Muster
Indem Sie die Daten auf dem Gerät mit einem Passwort, einer PIN oder einem Muster schützen, können Sie das Risiko von Informationslecks oder unbefugter Nutzung verringern, selbst wenn ein böswilliger Dritter Zugriff auf das Gerät hat.
Mit den folgenden Funktionen können Sie ein Passwort, eine PIN oder ein Muster auf dem Gerät konfigurieren. Diese Funktionen beschränken den Zugriff auf Daten auf diejenigen Anwender, die das Passwort, die PIN oder das Muster kennen.
Anwenderauthentisierung
Der für jeden Anwender registrierte Anwendername und das Passwort/Muster müssen eingegeben werden, um das Gerät zu benutzen.
Für jeden Anwender können sogenannte „Rollen“ konfiguriert werden, damit nur Administratoren wichtige Einstellungen einsehen und ändern können.
Adressbuch
Erfordert die Eingabe der Adressbuch-PIN beim Registrieren oder Bearbeiten des Adressbuchs.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Nutzung von Remote-UI
Rufen Sie keine anderen Websites auf, wenn Sie Remote-UI verwenden.
Melden Sie sich nach der Nutzung von Remote UI unbedingt ab, und schließen Sie Ihren Webbrowser.