Speichern in einem Erweiterten Platz

Sie können gescannte Dokumente im erweiterten Platz eines Systems speichern, das als SMB- oder WebDAV-Server geöffnet wurde.
Die gespeicherten Dateien können Sie von einem Computer aus anzeigen und bearbeiten.
1.
Berühren Sie nacheinander die Tasten [Scannen und Senden] → [Neuer Empfänger].
2.
Betätigen Sie die Taste [Datei].
3.
Berühren Sie die Auswahlliste → Wählen Sie das gewünschte Serverprotokoll.
Wählen Sie [Windows (SMB)] oder [WebDAV].
WICHTIG
Um Dateien im Erweiterten Platz eines imageRUNNER ADVANCE mit angebrachtem imagePASS zu speichern, wählen Sie [WebDAV]. (Windows (SMB) kann nicht verwendet werden.)
4.
Definieren Sie jede Einstellung.
Bei Auswahl von [Windows (SMB)] als Protokoll:
Bei Auswahl von [WebDAV] als Protokoll:
Bei Auswahl von [Windows (SMB)] als Protokoll:
Einstellung
Beschreibung
Hostname
Ein Hostname ist der Name eines Hostcomputers, der Dienste im Netzwerk zur Verfügung stellt. Jedem Hostcomputer wird zur Identifikation im Internet ein spezifischer Hostname zugewiesen. Geben Sie hier die IP-Adresse oder den Hostnamen des imageRUNNER ADVANCE-Zielsystems ein, gefolgt von "\share" oder "\users".
Beispiel: Zum Speichern in der gemeinsamen Speicherbox: \\192.168.100.50\share
Zum Speichern in der persönlichen Speicherbox: \\192.168.100.50\users
Um Dokumente an den erweiterten Platz des gleichen Systems zu senden, an dem Sie arbeiten, können Sie dessen Loopback-Adresse verwenden (eine Adresse, die auf das System zurückverweist).
Geben Sie die Loopback-Adresse wie folgt an:
Über eine IP-Adresse (IPv4-Format): 127.0.0.1
Über eine IP-Adresse (IPv6-Format): [::1]]
Über einen Hostnamen: localhost
Ordnerpfad
Ein Ordnerpfad ist eine Zeichenfolge, die den Speicherort des Ordners angibt. Geben Sie hier an, in welchem Ordner der gemeinsamen Speicherbox (share) bzw. persönlichen Speicherbox (users) das Dokument gespeichert werden soll.
Beispiel: \folder
(Zum Senden an den Ordner [folder] in der Gemeinsamen Speicherbox)
Anwendername
Der Anwendername zur Anmeldung beim erweiterten Platz des Zielsystems.
Passwort
Das Passwort zur Anmeldung beim erweiterten Platz des Zielsystems.
WICHTIG
Um Dokumente an den erweiterten Platz des gleichen Systems zu senden, an dem Sie arbeiten, sollten Sie nach Möglichkeit dessen Loopback-Adresse verwenden. Wenn Sie eine Loopback-Adresse angeben, können Sie die folgenden Funktionen verwenden:
Sie können die URI-Sendefunktion verwenden, um einen Benutzer per E-Mail darüber zu benachrichtigen, dass eine Datei gespeichert wurde. (Vgl. Abschnitt "Definition der [Einstellungen URI SE]".)
Sie können auch dann im erweiterten Platz speichern, wenn [Von Extern schreiben verbieten] aktiviert ist. (Vgl. Abschnitt "Schreibverbot für externe Anwender".)
HINWEIS
Wenn Sie [Windows (SMB)] als Serverprotokoll verwenden, können Sie den Erweiterten Platz durch Berühren der Taste [Durchsuchen] auswählen. Nähere Informationen zum Verwenden der Funktion [Durchsuchen] finden Sie im Abschnitt "Angeben eines Dateiservers über die Taste Durchsuchen (Windows (SMB))".
Wenn Sie [Windows (SMB)] als Serverprotokoll verwenden, können Sie den Erweiterten Platz durch Berühren der Taste [Host suchen] auswählen. Nähere Informationen zum Verwenden der Funktion [Host suchen] finden Sie im Abschnitt "Angeben eines Dateiservers über die Taste Host suchen (Windows (SMB))".
Bei Auswahl von [WebDAV] als Protokoll:
Einstellung
Beschreibung
Hostname
Ein Hostname ist der Name eines Hostcomputers, der Dienste im Netzwerk zur Verfügung stellt. Jedem Hostcomputer wird zur Identifikation im Internet ein spezifischer Hostname zugewiesen. Geben Sie hier die IP-Adresse oder den Hostnamen des imageRUNNER ADVANCE-Zielsystems ein.
Bei deaktiviertem SSL: http://<IP-Adresse oder Hostname>
Bei aktiviertem SSL: https://<IP-Adresse oder Hostname>
Um Dokumente an den erweiterten Platz des gleichen Systems zu senden, an dem Sie arbeiten, sollten Sie dessen Loopback-Adresse verwenden (eine Adresse, die auf das System zurückverweist). Geben Sie die Loopback-Adresse wie folgt an:
Über eine IP-Adresse (IPv4-Format): 127.0.0.1
Über eine IP-Adresse (IPv6-Format): [::1]]
Über einen Hostnamen: localhost
Ordnerpfad
Ein Ordnerpfad ist eine Zeichenfolge, die den Speicherort des Ordners angibt. Geben Sie hier an, in welchem Ordner der gemeinsamen Speicherbox (share) bzw. persönlichen Speicherbox (users) das Dokument gespeichert werden soll.
Beispiel: \share\folder
(Zum Senden an den Ordner [folder] in der Gemeinsamen Speicherbox)
Anwendername
Der Anwendername zur Anmeldung beim erweiterten Platz des Zielsystems.
Passwort
Das Passwort zur Anmeldung beim erweiterten Platz des Zielsystems.
WICHTIG
Um Dokumente an den erweiterten Platz des gleichen Systems zu senden, an dem Sie arbeiten, sollten Sie nach Möglichkeit dessen Loopback-Adresse verwenden. Wenn Sie eine Loopback-Adresse angeben, können Sie die folgenden Funktionen verwenden:
Sie können die URI-Sendefunktion verwenden, um einen Benutzer per E-Mail darüber zu benachrichtigen, dass eine Datei gespeichert wurde. (Vgl. Abschnitt "Definition der [Einstellungen URI SE]".)
Sie können auch dann im erweiterten Platz speichern, wenn [Von Extern schreiben verbieten] aktiviert ist. (Vgl. Abschnitt "Schreibverbot für externe Anwender".)
Beim Senden an den erweiterten Platz eines imageRUNNER ADVANCE-Systems mit angeschlossenem imagePASS geben Sie die Einstellung [Hostname] wie folgt an.
Zum Senden an den erweiterten Platz eines anderen Systems mit angeschlossenem imagePASS:
Bei deaktiviertem SSL: http://IP-Adresse oder Hostname:18080
Bei aktiviertem SSL: https://IP-Adresse oder Hostname:18443
HINWEIS
Um zu erfahren, ob Sie das imageRUNNER ADVANCE-Zielsystem über seinen Hostnamen angeben können, wenden Sie sich bitte an den Administrator.
Um einen weiteren Empfänger hinzuzufügen, berühren Sie die Taste [Nächster Empfänger] → Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4.
5.
Betätigen Sie die Taste [OK].
0E98-0YR