Registerkarte [Ziel auswählen]
Sie können beim Versenden einer Faxnachricht, beim Bearbeiten des Adressbuchs usw. eine Adresse einstellen.
[Adressbuchliste]/[Liste von Adresslisten]
Wählen Sie das zu verwendende Adressbuch und Unteradressbuch aus.
Wenn das ausgewählte Adressbuch über ein Unteradressbuch verfügt, rufen Sie das anzuzeigende Unteradressbuch in der [Liste von Adresslisten] auf.
Wenn das anzuzeigende Adressbuch ausgewählt ist, wird in [Adressliste] eine Liste mit Zielgeräten angezeigt.
Ein Adressbuch kann unter [Spezial]/[Geräteeinstellungen] Registerkarte > [Adressbuchtyp] registriert werden.
Ein Adressbuch mit einem roten Punkt (
) ist ein vom Administrator registriertes freigegebenes Adressbuch. Wenn Sie es auf der Server-Seite eines als Druckserver freigegebenen Geräts registrieren, können Sie dasselbe Adressbuch auf der Client-Seite verwenden.
[Adressbuch bearbeiten]
Damit können Sie ein Adressbuch des Treibers bearbeiten, das in einem lokalen Ordner gespeichert ist.
Adressbücher, die in einem Ordner im Netzwerk gespeichert sind, lassen sich nicht bearbeiten.
Sobald Business IJ FAX Driver auf Ihrem Computer installiert ist, wird das Adressbuch (Canon Fax Driver Address Book) für alle Treiber freigegeben. Die neue Einstellung wird sogar freigegeben, wenn der Zielpfad zum Speichern des Adressbuchs geändert wird.
[Adressliste]
Suchen Sie nach dem gewünschten Ziel aus dem Adressbuch, das Sie unter [Adressbuchliste]/[Liste von Adresslisten] ausgewählt haben.
Einzelne Zielgeräte (
) und Gruppen (
) lassen sich durch die Symbole oben in der Liste unterscheiden.
Unter [Aktuelle Gruppenmitglieder] werden einzelne Zielgeräte und Gruppen angezeigt, die in der ausgewählten Gruppe registriert wurden.
Sie können nach einer festgelegten Zeichenfolge suchen und die angezeigten Ziele filtern.
[Zu Zielliste hinzufügen] Dialogfeld [Faxnummer des Ziels auswählen]
Damit können Sie eine im Adressbuch registrierte Adresse der [Zielliste] hinzufügen.
Wenn Sie auf einen Eintrag in der [Adressliste] doppelklicken, wird dieser der [Zielliste] auf ähnliche Weise hinzugefügt.
Wenn mehrere Faxnummern in einer Gruppe registriert sind, wird das Dialogfeld [Faxnummer des Ziels auswählen] angezeigt. Wählen Sie eine Faxnummer, die der [Zielliste] hinzugefügt werden soll.
Die Arten der Zielgeräte, die Sie im Dialogfeld [Faxnummer des Ziels auswählen] wählen können, variieren je nach Art des in der [Adressbuchliste] gewählten Adressbuchs.
[Zielliste]
Zeigt eine Liste der Zielgeräte zur Faxübertragung (oder Gruppennamen) an. [Anzahl der Ziele] zeigt die Gesamtzahl der Zielgeräte an, die einer Liste hinzugefügt wurden.
[Ziel hinzufügen] und [Ziel bearbeiten] können nicht verwendet werden, wenn [Manuelle Eingabe des Speicherziels nicht zulassen] in der Registerkarte [Geräteeinstellungen] im Dialogfeld > [Detaillierte Einstellungen] aktiviert ist.
[Ziel hinzufügen] Dialogfeld [Ziel hinzufügen]
Damit können Sie ein neues Zielgerät eingeben und einrichten und der [Zielliste] hinzufügen.
[Ziel bearbeiten] Dialogfeld [Ziel bearbeiten]
Damit können Sie das in der [Zielliste] gewählte Zielgerät bearbeiten. Wenn Sie auf einen Eintrag in der [Zielliste] doppelklicken, können Sie das Zielgerät auf ähnliche Weise bearbeiten.
[Zielname]
Geben Sie einen Zielnamen an.
[Kommunikationsmodus]/[Faxnummer/URI]
Wählen Sie den Kommunikationsmodus, der der Umgebung des Zielgeräts entspricht, und geben Sie eine Faxnummer oder URI an.
Wenn [Bestätigen Sie bei der Konfiguration von Zielen die Faxnummer/URI (Senden an falsches Ziel wird verhindert)] unter [Spezial] Registerkarte > [Sicherheitseinstellungen] aktiviert ist, wird [Faxnummer bestätigen (Senden an falsches Ziel wird verhindert)] oder [URI bestätigen (Senden an falsches Ziel wird verhindert)] angezeigt. Geben Sie dieselbe Faxnummer oder URI ein.
[Subadresse verwenden]
Sendet Daten an eine Speicherbox im Zielgerät.
Geben Sie den im Zielfaxgerät registrierten Wert in [Subadresse] und [Passwort] ein. Zur Ausgabe der versendeten Daten an das Zielfaxgerät muss ein Passwort eingegeben werden.
Sie können das Passwort eingeben, wenn [Subadresse verwenden] unter [Geräteeinstellungen] > [Detaillierte Einstellungen] ausgewählt ist.
[Im Adressbuch registrieren]
Damit wird das eingestellte Zielgerät im Adressbuch (Canon Fax Driver Address Book) gespeichert.
[Nächstes Ziel hinzufügen]
Damit können weitere Zielgeräte hinzugefügt werden.
[Löschen]
Löscht das unter [Zielliste] ausgewählte Ziel.
[Faxausgangsinformationen und Bild speichern]
Speichert den übertragenen Dokumentnamen, die Übertragungszeit usw. als Übertragungsbild ab. Sie können ein Übertragungsbildprotokoll speichern und verwalten.
Sie können das Protokoll in der Registerkarte [Faxausgangsinformationen und Bild] prüfen.
[Deckblatt]
Damit können Sie ein Deckblatt einrichten.
[Detaillierte Einstellungen] Dialogfeld [Detaillierte Einstellungen]
Damit können Sie die Vorwahl für externe Anrufe und die Sendezeit einstellen sowie die zu verwendende Leitung einrichten.
[G3-Leitung auswählen]
Wählen Sie die Leitung aus, die für die Faxübertragung verwendet werden soll.
[Leitungsnamen anpassen] Dialogfeld [Leitungsnamen anpassen] Damit können Sie einen Namen für jede Leitung einstellen.
[Amtsholung zu G3/IP-Faxnummer hinzufügen]
Legen Sie eine Vorwahl für externe Anrufe fest, die der Faxnummer für jeden Kommunikationsmodus zugeordnet werden soll.
[Sendezeit festlegen]
Versendet ein Fax zu der unter [Sendezeit] angegebenen Zeit. Die zu versendenden Daten werden vorübergehend im Gerät und danach zu der angegebenen Zeit gespeichert.
Um dieses Element anzugeben, muss [Geräteeinstellungen] Registerkarte > [Sendezeit festlegen] aktiviert werden.
[Hinweis bei erledigter Aufgabe]
Aktiviert die Übermittlung der Fax-Übertragungsergebnisse an eine festgelegte E-Mail-Adresse.
Die Benachrichtigungsbedingungen, die eingestellt werden können, variieren je nach den Einstellungen in [Geräteeinstellungen] Registerkarte > [Einstellungen für [Hinweis bei erledigter Aufgabe]].
Fehlerbenachrichtigungen sind auf Fehler beschränkt, die zwischen dem Gerät und dem Zielfaxgerät auftreten.
Es werden keine Benachrichtigungen zu Fehlern übermittelt, die zwischen dem Computer und dem Gerät auftreten, selbst wenn [Nur bei Fehlern benachrichtigen] ausgewählt wurde.
Um zu überprüfen, ob ein Fax korrekt verschickt wurde, sehen Sie im Faxübertragungsprotokoll oder in der Drucker-Warteliste nach und prüfen Sie das Übertragungsergebnis zwischen dem Computer und dem Gerät.
Dialogfeld [Adressbuch bearbeiten]
[Adressbuch]
Zeigt den Inhalt des Adressbuchs als Liste an. Sie können die anzuzeigenden Kategorien in [Anzeigen] ändern.
Genauere Informationen zu einem gewählten Zielgerät werden in [Details] angezeigt.
Die Zielgeräte können in diesem Dialogfeld nicht bearbeitet werden, wenn [Manuelle Eingabe des Speicherziels nicht zulassen] in der Registerkarte [Geräteeinstellungen] im Dialogfeld > [Detaillierte Einstellungen] aktiviert ist.
[Person hinzufügen] Dialogfeld [Person hinzufügen]
Damit können Sie die Adresse einer einzelnen Person hinzufügen. Sie können die Adressen von bis zu 3.000 Personen hinzufügen.
[Titel]/[Nachname]/[Vorname]/[Suffix]
Legt den Namen des Zielgeräts fest.
[Zielname]
Legt den [Zielname] fest, der im Deckblatt angezeigt werden soll. Wenn ein Name nicht festgelegt ist, wird [Titel]/[Nachname]/[Vorname]/[Suffix] im Deckblatt angezeigt.
[Firma]/[Abteilung]/[Hinweise]
Geben Sie bei Bedarf die entsprechenden Elemente ein.
Registerkarte [G3-Faxnummer]
[Hauptnummer]/[Zweitnummer]
Geben Sie die Faxnummer des Zielgeräts ein. Wenn Sie Bindestriche (-) eingeben, wird die Nummer ohne die Bindestriche an das Gerät gesendet.
Sie können in der [Beschreibung] für jede Nummer eine beliebige Zeichenfolge eingeben.
Zeigt die Nutzungsbedingungen der Subadressenfunktion (interne Leitungsnummer) an.
[Einstellungen] Dialogfeld [Einstellungen für erweiterte Funktionen] Damit können Sie die genauen Informationen einstellen, die zur Verwendung der Subadressenfunktionen erforderlich sind.
Registerkarte [IP-Faxnummer]
[Kommunikationsmodus]/[Faxnummer/URI]
Wählen Sie den Kommunikationsmodus, der der Umgebung des Zielgeräts entspricht, und geben Sie eine Faxnummer oder URI an.
[Subadresse verwenden]
Sendet Daten an eine Speicherbox im Zielgerät.
Geben Sie die Werte ein, die im Zielfaxgerät in [Subadresse] und [Passwort] registriert sind.
Das Passwort muss zur Ausgabe der gesendeten Daten an das Zielfaxgerät eingegeben werden.
[Beschreibung]
Geben Sie eine beliebige Zeichenfolge ein.
[Gruppe hinzufügen] Dialogfeld [Gruppe hinzufügen]
Damit können Sie ein Gruppenziel hinzufügen. Sie können bis zu 3.000 Gruppenziele hinzufügen.
[Gruppenname]
Geben Sie den Namen der Gruppe ein, die hinzugefügt werden soll.
[Hinzuzufügende Ziele]
Zeigt eine Liste der Zielgeräte ein, die der Gruppe unter [Verfügbare Ziele] hinzugefügt werden können.
In [Anzeigen] können Sie zwischen Einzel- und Gruppenanzeige wechseln.
[Hinzufügen]
Fügt das in [Verfügbare Ziele] gewählte Zielgerät den Gruppenmitgliedern hinzu.
[Löschen]
Löscht das in [Aktuelle Gruppenmitglieder] gewählte Zielgerät aus den Gruppenmitgliedern.
[Details]
Zeigt die Einzelpersonen und Gruppen, die in der Gruppe registriert sind, in [Aktuelle Gruppenmitglieder] an.
Sie können Notizen zur Gruppe hinzufügen, die in [Hinweise] hinzugefügt werden soll.
[Bearbeiten] Dialogfeld [Person bearbeiten]/[Gruppe bearbeiten]
Damit können Sie das ausgewählte Element bearbeiten.
Elemente, die bearbeitet werden können, sind identisch mit Elementen, die beim Hinzufügen von Einzelgeräten oder Gruppen bearbeitet werden können.
[Löschen]
Löscht das ausgewählte Zielgerät aus dem Adressbuch.
[Einen Ordner definieren]
Damit können Sie den Zielordner angeben, um das Adressbuch des Treibers (Canon Fax Driver Address Book) zu speichern.
Wenn Sie einen Ordner in einem Netzwerk angeben, können Sie den Ordner nur durchsuchen. Sie können die Inhalte des Ordners nicht bearbeiten oder importieren.
[Importieren]
Damit können Sie den Inhalt eines Adressbuchs, das in einer anderen Anwendung verwendet wird, in das Adressbuch des Treibers importieren.
Sie können bis zu 3.000 individuelle Zielgeräte und 3.000 Gruppenziele importieren.
Nachstehend werden die Dateiformate aufgeführt, die importiert werden können.
CSV-Dateien (*.csv)
Canon-Adressbuch (*.abk)
Geräteeinstellungsinformationsdateien (*.dcm)
Wenn Sie eine Datei im CSV-Format importieren, können Sie das Trennzeichen festlegen. Dafür können folgende 1-Byte-Zeichen verwendet werden.
! # $ % & ' ( ) * + , - . / : ; < = > ?
Wenn der Import über [Bitte bestätigen Sie, ob es sich bei persönlichen Zielen um Duplikate handelt oder nicht (Gruppen werden nicht importiert)] aktiviert ist, werden die folgenden persönlichen Zielinformationen auf Duplikate geprüft.
[Zielname]
Kommunikationsmodus (G3 oder IP-Fax)
Ebenso ob [Faxnummer] oder [URI] verwendet wird und der Wert für Faxnummer oder URI
[Exportieren]
Damit können Sie den Inhalt des Adressbuchs des Treibers in einem anderen Dateiformat speichern.
Die gespeicherte Datei eignet sich für die Nutzung mit anderen Anwendungen und zur Sicherung des Adressbuchinhalts.
Nachstehend werden die Dateiformate aufgeführt, die gespeichert werden können.
CSV-Dateien (*.csv)
Canon-Adressbuch (*.abk)
Wenn Sie eine Datei im CSV-Format speichern, können Sie das Trennzeichen festlegen. Dafür können folgende 1-Byte-Zeichen verwendet werden.
! # $ % & ' ( ) * + , - . / : ; < = > ?
Beim Speichern als Canon-Adressbuch können Sie als Zeichencode ANSI oder UTF-8 angeben.
Wenn [Beim Exportieren von Adressliste durch Passwort schützen] in [Spezial] Registerkarte > [Sicherheitseinstellungen] aktiviert ist, wird ein Dialogfeld anzeigt, in dem Sie aufgefordert werden, ein Passwort einzugeben, bevor der Inhalt des Adressbuchs gespeichert wird.
[Info]
Zeigt Informationen zur Version des Treibers an.
Dialogfeld [Deckblatt]
[Deckblatt hinzufügen]
Damit können Sie bestimmen, ob ein Deckblatt beigefügt werden soll. Wenn Sie ein Deckblatt beifügen, können Sie auswählen, ob die Informationen für jedes einzelne Zielgerät oder für alle Zielgeräte angezeigt werden sollen.
[Stil]
Wählen Sie eine Deckblattvorlage.
[Verwalten von] Dialogfeld [Deckblattverwaltung]
Zeigt eine Liste der Deckblattvorlagen an, die Sie mit diesem Treiber verwenden können. Sie können ebenfalls unnötige Vorlagen löschen.
[Stil]
Zeigt registrierte Deckblattvorlagen in einer Liste an.
Wenn Sie zudem auf [Vorschau] klicken, wird eine detaillierte Vorschau angezeigt.
[Wiederherstellen]
Damit werden gelöschte Standardvorlagen neu registriert.
[Löschen]
Damit wird ein Deckblatt gelöscht, das in [Stil] ausgewählt wurde.
[Elemente des Deckblatts]
Zeigt den Inhalt der im Deckblatt angezeigten Elemente an.
[Einstellungen] Dialogfeld [Deckblatteinstellungen]
Damit können Sie die Elemente auswählen, die im Deckblatt angezeigt werden sollen.
Registerkarte [Absender]
Zeigt Informationen zum Sender im Deckblatt an.
Wenn Sie auf [Absender importieren] und [Absender speichern] klicken, können Sie Senderinformationen aus einer Datei importieren oder in einer Datei speichern. Importierbare Dateien und beim Speichern erstellte Dateien liegen im CSV-Format mit Kommas als Trennzeichen vor.
Registerkarte [Ziel]
Zeigt Informationen zum Zielgerät im Deckblatt an.
Die in [Ziel auswählen] eingestellten Werte werden in den aktivierten Elementen angezeigt.
Registerkarte [Logo]/[Signatur]
Zeigt ein Logo oder eine Signatur im Deckblatt an.
Sie können für das Logo oder die Signatur eine Datei im BMP-Format festlegen.
Klicken Sie auf [Suche] und wählen Sie die zu verwendende Datei aus.
Sie können das Verhältnis und die Position anpassen, während Sie die Vorschau der gewählten Datei prüfen.
Registerkarte [Details]
Zeigt die Anzahl der gesendeten Seiten, den Betreffnamen usw. auf dem Deckblatt an.
Die Anzahl der gesendeten Seiten wird nicht automatisch gezählt. Die Anzahl der hier eingegebenen Blätter wird im Deckblatt angezeigt.
[Hinweis einfügen]
Zeigt ein Etikett wie "Dringend" usw. im Deckblatt an
Wählen Sie [Hinweis] aus der Liste aus oder geben Sie eine beliebige Zeichenfolge ein.
[Deckblatt-Text]
Damit können Sie einen Kommentar auswählen, der im Deckblatt angezeigt werden soll.
[Vorschau]
Zeigt eine Vorschau des Deckblatts an, auf welche die gewählte Vorlage, die beschreibenden Elemente usw. angewendet wurden.
Verwandte Themen