Verfügbare Papiertypen
Die mit diesem Gerät verwendbaren Papiertypen sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Näheres zu verfügbarem Papier bei angebrachten Optionen finden Sie in den Spezifikationen der entsprechenden Optionen.
Beachten Sie außerdem die Vorsichtshinweise zur Papierverwendung.
|
Bitte verwenden Sie für Drucke und Kopien in hoher Qualität nur für dieses Gerät empfohlenes Papier. Die Verwendung anderer Papierarten kann Störungen, wie Papierstaus, verursachen. Falls Sie eine Papierart verwenden, die für dieses Gerät nicht empfohlen wird, setzen Sie sich mit Ihrem Händler oder Kundendienstvertreter in Verbindung. Sie können für dieses System verschiedene Papiertypen verwenden, es kann jedoch sein, dass Sie abhängig von den Papiereigenschaften (Festigkeit, Dicke, Luftdurchlässigkeit, Glätte, Feuchtigkeitsaufnahme usw.) keine ausreichende Bildqualität und Papierzufuhr erreichen. Nehmen Sie beispielsweise als Anhaltspunkt für die Dicke von Normalpapier eine Dicke von 360 Mikrometern oder weniger an. Wenn Sie synthetisches Papier (Polypropylen und Polyester) verwenden möchten, wenden Sie sich an Ihren Händler oder Kundendienstvertreter. |
Unterstützte Papierformate
Papierformate | Papierzufuhr (Standard) | Papierzufuhr (optional) |
Papierkassette des Hauptgeräts | Stapelanlage D | POD Lite A3-Papiermagazin C | POD Deck Lite XL-A (1x3.500) | POD A3-Papiermagazin E | Zuschiesseinheit R |
A4 | | | | | | |
A4R | | | | | | |
A3 | | | | | | |
A5 | | | - | - | - | - |
A5R | | | | | | - |
B4 | | | | | | |
B5 | | | | | | |
B5R | | | | | | |
305 x 457 mm | | | | | | |
320 x 450 mm (SRA3) | | | | | | |
330 x 483 mm | | | | | | |
16K | | | | | | |
16KR | | | | | | |
8K | | | | | | |
LTR | | | | | | |
LTRR | | | | | | |
LGL | | | | | | |
11x17 | | | | | | |
STMTR | | | | | | - |
EXEC | | | | | | |
Anwenderdefiniertes Format (90 mm x 148 mm bis 330,2 mm x 487,7 mm) | *9 | | *1 | *1 | *2 | *3 |
Anwenderdefiniertes Format (210 mm x 487,8 mm bis 330,2 mm x 1.300 mm) | - | *4 | - | *5 | - | - |
Nr. 10 (COM10) | *7 | | *6 | *6 | *8 | - |
ISO-C5 | | | *6 | *6 | *8 | - |
DL | *7 | | *6 | *6 | *8 | - |
Monarch | *7 | | *6 | *6 | *8 | - |
Nagagata 3 | *7 | | *6 | *6 | *8 | - |
Yougatanaga 3 | *7 | | *6 | *6 | *8 | - |
Kakugata 2 | | | *6 | *6 | *8 | - |
*1 Anwenderdefinierte Papierformate können nur eingelegt werden, wenn die Abmessungen zwischen 139,7 mm x 148 mm und 330,2 mm x 487,7 mm liegen.
*2 Anwenderdefinierte Papierformate können nur eingelegt werden, wenn die Abmessungen zwischen 139,7 mm x 182 mm und 330,2 mm x 487,7 mm liegen.
*3 Anwenderdefinierte Papierformate können nur eingelegt werden, wenn die Abmessungen zwischen 182 mm x 182 mm und 330,2 mm x 487,7 mm liegen.
*4 Wenn das "Banner Tray B" angebracht ist.
*5 Anwenderdefinierte Papierformate können nur eingelegt werden, wenn die Abmessungen zwischen 210 mm x 487,8 mm und 330,2 mm x 762 mm liegen.
*6 Das optionale "Briefumschlagzuführung G" ist erforderlich.
*7 Das optionale "Briefumschlagzuführung F" ist erforderlich.
*8 Das optionale "Briefumschlagzuführung H" ist erforderlich.
*9 Anwenderdefinierte Papierformate können nur eingelegt werden, wenn die Abmessungen zwischen 98 mm x 148 mm und 330,2 mm x 487,7 mm liegen.
|
Von diesem Gerät unterstützte Papierformate In der folgenden Tabelle sind die meisten Papierformate und Briefumschläge aufgeführt, die mit diesem Gerät verwendet werden können. Weitere unterstützte Papierformate sind wie folgt. 305 mm x 457 mm 320 mm x 450 mm (SRA3) 330 mm x 483 mm 11" x 17" (279,4 mm x 431,8 mm) "Vertikale" Seite und "horizontale" Seite des Papiers Im Anwenderhandbuch wird unabhängig von der Papierausrichtung die Seite des Papiers, die senkrecht (  ) zur Vorderseite des Geräts verläuft, als "vertikale" Seite und die Seite, die parallel (  ) zur Vorderseite des Geräts verläuft, als "horizontale" Seite bezeichnet. Im Anwenderhandbuch wird das Einlegen von Papier mit der längeren Seite senkrecht zur Vorderseite des Geräts als "Hochformat" bezeichnet, während das Einlegen von Papier mit der längeren Seite waagerecht zur Vorderseite des Geräts als "Querformat" bezeichnet wird. | Ausrichtung in Hochformat | | Ausrichtung in Querformat | | | | |
"A4R", "A5R", "B5R", "LTRR" und "STMTR" beziehen sich jeweils auf Papier im Format A4 / A5 / B5 / LTR / STMT, das im Querformat eingelegt ist. |
Unterstützte Papiertypen
Chlorfrei gebleichtes Papier kann mit diesem Gerät verwendet werden.
Papiertyp | Basisgewicht | Papierzufuhr (Standard) | Papierzufuhr (optional) |
Papierkassette des Hauptgeräts | Stapelanlage D | POD Lite A3-Papiermagazin C | POD Deck Lite XL-A (1x3.500)*1 | POD A3-Papiermagazin E | Zuschiesseinheit R |
Dünn | 52 bis 63 g/m2 | | | | | | |
Normal 1 | 64 bis 79 g/m2 | | | | | | |
Normal 2 | 80 bis 90 g/m2 | | | | | | |
Normal 3 | 91 bis 105 g/m2 | | | | | | |
Schwer 1 | 106 bis 128 g/m2 | | | | | | |
Schwer 2 | 129 bis 150 g/m2 | | | | | | |
Schwer 3 | 151 bis 180 g/m2 | | | | | | |
Schwer 4 | 181 bis 220 g/m2 | | | | | | |
Schwer 5 | 221 bis 256 g/m2 | | | | | | |
Schwer 6 | 257 bis 300 g/m2 | | | | | | |
Schwer 7 | 301 bis 325 g/m2 | - | | | | | - |
Schwer 8 | 326 bis 350 g/m2 | - | | | | | - |
Farbig 1 | 64 bis 79 g/m2 | | | | | | |
Farbig 2 | 80 bis 90 g/m2 | | | | | | |
Recyclingpapier 1 | 64 bis 79 g/m2 | | | | | | |
Recyclingpapier 2 | 80 bis 90 g/m2 | | | | | | |
Recyclingpapier 3 | 91 bis 105 g/m2 | | | | | | |
Recyclingpapier 4 | 181 bis 220 g/m2 | | | - | - | | |
Vorgelocht 1 | 64 bis 79 g/m2 | | | | | | |
Vorgelocht 2 | 80 bis 90 g/m2 | | | | | | |
Folie*2 | 151 bis 180 g/m2 | | *3 | | | | - |
Klarsichtfolie | 151 bis 180 g/m2 | | | | | | - |
Lichtdurchlässige Folie | 151 bis 180 g/m2 | | | | | | - |
Etiketten | 151 bis 180 g/m2 | - | | | | | - |
Register 1*4 | 151 bis 180 g/m2 | | *3 | | | | |
Register 2*4 | 181 bis 220 g/m2 | | *3 | | | | |
Bond 1 | 64 bis 79 g/m2 | | | | | | |
Bond 2 | 80 bis 90 g/m2 | | | | | | |
Bond 3 | 91 bis 105 g/m2 | | | | | | |
Briefkopf | 151 bis 180 g/m2 | | | | | | |
Einseitig beschichtet dünn 3*5 | 70 bis 79 g/m2 | - | | - | - | *6 | |
Einseitig beschichtet dünn 2*5 | 80 bis 90 g/m2 | - | | *6*7 | *6*7 | *6 | |
Einseitig beschichtet dünn 1*5 | 91 bis 105 g/m2 | - | | *6 | *6 | *6 | |
Einseitig beschichtet 1*5 | 106 bis 128 g/m2 | - | | | | | |
Einseitig beschichtet 2*5 | 129 bis 150 g/m2 | - | | | | | |
Einseitig beschichtet 3*5 | 151 bis 180 g/m2 | - | | | | | |
Einseitig beschichtet 4*5 | 181 bis 220 g/m2 | - | | | | | |
Einseitig beschichtet 5*5 | 221 bis 256 g/m2 | - | | | | | |
Einseitig beschichtet 6*5 | 257 bis 300 g/m2 | - | | | | | |
Einseitig beschichtet 7*5 | 301 bis 325 g/m2 | - | | | | | - |
Einseitig beschichtet 8*5 | 326 bis 350 g/m2 | - | | | | | - |
Doppelseitig beschichtet dünn 3*5 | 70 bis 79 g/m2 | - | | - | - | *6 | |
Doppelseitig beschichtet dünn 2*5 | 80 bis 90 g/m2 | - | | *6*7 | *6*7 | *6 | |
Doppelseitig beschichtet dünn 1*5 | 91 bis 105 g/m2 | - | | *6 | *6 | *6 | |
Doppelseitig beschichtet 1*5 | 106 bis 128 g/m2 | - | | | | | |
Doppelseitig beschichtet 2*5 | 129 bis 150 g/m2 | - | | | | | |
Doppelseitig beschichtet 3*5 | 151 bis 180 g/m2 | - | | | | | |
Doppelseitig beschichtet 4*5 | 181 bis 220 g/m2 | - | | | | | |
Doppelseitig beschichtet 5*5 | 221 bis 256 g/m2 | - | | | | | |
Doppelseitig beschichtet 6*5 | 257 bis 300 g/m2 | - | | | | | |
Doppelseitig beschichtet 7*5 | 301 bis 325 g/m2 | - | | | | | - |
Doppelseitig beschichtet 8*5 | 326 bis 350 g/m2 | - | | | | | - |
Mattiert beschichtet dünn 3*5 | 70 bis 79 g/m2 | - | | - | - | *6 | |
Mattiert beschichtet dünn 2*5 | 80 bis 90 g/m2 | - | | *6*7 | *6*7 | *6 | |
Mattiert beschichtet dünn 1*5 | 91 bis 105 g/m2 | - | | *6 | *6 | *6 | |
Mattiert beschichtet 1*5 | 106 bis 128 g/m2 | - | | | | | |
Mattiert beschichtet 2*5 | 129 bis 150 g/m2 | - | | | | | |
Mattiert beschichtet 3*5 | 151 bis 180 g/m2 | - | | | | | |
Mattiert beschichtet 4*5 | 181 bis 220 g/m2 | - | | | | | |
Mattiert beschichtet 5*5 | 221 bis 256 g/m2 | - | | | | | |
Mattiert beschichtet 6*5 | 257 bis 300 g/m2 | - | | | | | |
Mattiert beschichtet 7*5 | 301 bis 325 g/m2 | - | | | | | - |
Mattiert beschichtet 8*5 | 326 bis 350 g/m2 | - | | | | | - |
Strukturiert 1*5 | 80 bis 90 g/m2 | - | | | | | |
Strukturiert 2*5 | 91 bis 105 g/m2 | - | | | | | |
Strukturiert 3*5 | 106 bis 128 g/m2 | - | | | | | |
Strukturiert 4*5 | 129 bis 150 g/m2 | - | | | | | |
Strukturiert 5*5 | 151 bis 180 g/m2 | - | | | | | |
Strukturiert 6*5 | 181 bis 220 g/m2 | - | | | | | |
Strukturiert 7*5 | 221 bis 256 g/m2 | - | | | | | |
Strukturiert 8*5 | 257 bis 300 g/m2 | - | | | | | |
Pergament 1*8 | 64 bis 79 g/m2 | | | | | | |
Pergament 2*8 | 80 bis 90 g/m2 | | | | | | |
Pergament 3*8 | 91 bis 105 g/m2 | | | | | | |
Synthetisch (Polypropylen) | 151 bis 180 g/m2 | - | | | | | |
Synthetisch (Polyester) | 151 bis 180 g/m2 | - | | | | | |
Briefumschlag*9 | 70 bis 128 g/m2 | | | | | | - |
Postkarte | 181 bis 220 g/m2 | | | | | | - |
*1 Lange Blätter mit den folgenden Papiertypen und Papiergewichten können in das "POD Deck Lite XL-A (1x3.500)" eingelegt werden.
Normal 1 (64 bis 79 g/m2) bis Normal 3 (91 bis 105 g/m2), Schwer 1 (106 bis 128 g/m2) bis Schwer 6 (257 bis 300 g/m2)
Einseitig beschichtet dünn 1 (91 bis 105 g/m2), Einseitig beschichtet 1 (106 bis 128 g/m2) bis Einseitig beschichtet 6 (257 bis 300 g/m2)
Doppelseitig beschichtet dünn 1 (91 bis 105 g/m2), Doppelseitig beschichtet 1 (106 bis 128 g/m2) bis Doppelseitig beschichtet 6 (257 bis 300 g/m2)
Mattiert beschichtet dünn 1 (91 bis 105 g/m2), Mattiert beschichtet 1 (106 bis 128 g/m2) bis Mattiert beschichtet 6 (257 bis 300 g/m2)
*2 Sie können A4-, A4R-, LTR- oder LTRR-Folien verwenden.
*3 Lange Blätter können nicht verwendet werden, auch wenn das "Banner Tray B" angebracht ist.
*4 Sie können Papier im Format A4 oder LTR verwenden.
*5 Wenn Sie diesen Papiertyp in das Mehrzweckfach einlegen, legen Sie jeweils nur ein Blatt ein.
* 6 Wenn beschichtetes dünnes Papier zum Drucken verwendet wird, kann es je nach den aktuellen Druckaufträgen Knicke bekommen. Halten Sie in diesem Fall das Papiermagazin etwa 10 Minuten lang offen, um die Temperatur des Papiermagazins zu senken, und beginnen Sie dann erneut mit dem Drucken.
*7 Basisgewichte unter 84 g/m2 können nicht verwendet werden.
*8 Einige Typen Pergament können nicht verwendet werden.
*9 Die bedruckten Umschläge können je nach der Art des Zusammenklebens oder der Position der Klappe zerknittert sein.
Für doppelseitiges Kopieren/doppelseitiges Drucken verfügbares Papier
Wenn doppelseitiges Kopieren oder doppelseitiges Drucken durchgeführt wird, können Sie die folgenden Papiertypen nicht verwenden.
Papiertyp: | Folie, Etiketten, Register 1 bis Register 2 und Briefumschlag |
Wenn anderes Papier benutzt wird, verwenden Sie <2te Seite einer Doppelseite>, um auf der Rückseite von bedrucktem Papier zu kopieren oder zu drucken.
Für die Endverarbeitung nicht verfügbares Papier
Die Endverarbeitungsfunktionen sind nicht verfügbar, wenn Sie das Kopieren oder Drucken auf Folien, Klarsichtfolien, lichtdurchlässigen Folien, Etiketten oder Briefumschlägen anwenden.
Verwenden von schwerem Papier für die Sattelheftung
Wenn Sie Papier des Typs Schwer 6 bis Schwer 8 für ein Deckblatt für <Broschüre> verwenden, können Sie auf <Deckblatt> und <Rückenblatt> kopieren und drucken.
Papier für die Verwendung des Stapelablage J
Wenn der "Stapelablage J" angebracht ist, beträgt die Mindestpapierformat des dem Gerät zugeführten Papiers 140 x 182 mm (einschließlich der Briefumschläge). Briefumschläge können auch in den "Stapelablage J" gestapelt werden.
Papier für die Verwendung des Inspection Unit B
Informationen zu den Papiertypen und -formaten, die eingezogen werden können, wenn das "Inspection Unit B" angebracht ist, finden Sie im Handbuch für das "Inspection Unit B".
Fehlausrichtung bei vorgedrucktem Papier, gerahmtem Papier oder farbigem Papier
Wenn Sie vorgedrucktes Papier, gerahmtes Papier oder farbiges Papier verwenden und das Druckbild aus der Papiereinzugsrichtung gesehen vertikal falsch ausgerichtet ist, legen Sie <Aus> für <Ausricht.li./re.Kante aut.jst.> in <Einstellungen Papier> in <Präferenzen> (Einstellungen/Speicherung) fest.
Papiertyp-VerwaltungseinstellungenVorsichtshinweise in Bezug auf das Papier
|
Verwenden Sie nicht die folgenden PapierartenAndernfalls kann es zu einem Papierstau oder anderen Druckproblemen kommen. Zerknittertes oder gefaltetes Papier Gewelltes oder sich aufrollendes Papier Eingerissenes Papier Feuchtes Papier Sehr dünnes Papier Dünnes Strohpapier Mit einem Thermotransferdrucker bedrucktes Papier Die Rückseite von Papier, das mit einem Thermotransferdrucker bedruckt wurde Stark texturiertes Papier Glänzendes Papier Wenn Papier verwendet wirdVerwenden Sie nur Papier, bei dem eine vollständige Akklimatisierung an die Umgebung durchgeführt wurde, in der das Gerät aufgestellt ist. Wenn Sie Papier verwenden, das unter einer anderen Temperatur oder Luftfeuchtigkeit gelagert wurde, kann das zu Papierstaus oder schlechter Druckqualität führen. Wenn Sie Papier schneiden, müssen die geschnittenen Seiten mit einem Polierwerkzeug geglättet werden. Legen Sie das Papier dazu auf eine ebene Oberfläche und fahren Sie mit dem Polierwerkzeug etwa dreimal senkrecht über die Kanten. Wenn nicht alle vier Seiten des Papiers geglättet werden, können in den Bildern Streifen zu sehen sein oder die Papierzufuhr wird möglicherweise beeinträchtigt. Umgang mit und Lagerung von PapierVerwenden Sie Papier bald nach dem Auspacken, da durch die Feuchtigkeitsabsorption des Papiers die Bildqualität und die Papierzufuhr beeinflusst werden. Wickeln Sie restliches Papier fest in seiner Originalverpackung ein und lagern es auf einer ebenen Oberfläche. Belassen Sie das Papier in seiner Originalverpackung, um das Papier vor Feuchtigkeit und Trockenheit zu schützen. Lagern Sie das Papier nicht so, dass es sich wellt oder geknittert wird. Lagern Sie das Papier nicht vertikal und stapeln Sie nicht zu viel Papier übereinander. Lagern Sie das Papier nicht unter direkter Sonneneinstrahlung oder an einem Ort, an dem es hoher Luftfeuchtigkeit, Trockenheit oder starken Veränderungen der Temperatur oder Luftfeuchtigkeit ausgesetzt ist. Die zulässige Luftfeuchtigkeit beim Lagern von Papier liegt zwischen 25 % und 75 % (bei einer Raumtemperatur von 15 °C bis 27,5 °C). Wenn das Papier an einem Ort gelagert wird, der diese Anforderungen nicht erfüllt, können der Papiereinzug und die Bildqualität beeinträchtigt werden. |
Beim Bedrucken von feuchtem Papier |
Aus dem Papierausgabebereich kann Dampf aufsteigen oder es können sich Tröpfchen im Bereich des Papierausgabebereichs bilden. Dies ist nicht ungewöhnlich und kann auftreten, wenn die Hitze, die beim Fixieren des Toners auf dem Papier erzeugt wird, die Feuchtigkeit im Papier verdunsten lässt. (Dies tritt vor allem bei niedrigen Raumtemperaturen auf.) |
Richtlinien zum Verwenden von bereits bedrucktem Papier
Wenn Sie Papier verwenden, auf das bereits mit einem anderen Gerät gedruckt wurde (bereits bedrucktes Papier), kann sich der Lebenszyklus der Teile verringern oder die Reinigungshäufigkeit erhöhen. Für Informationen zu den Richtlinien zum Verwenden von bereits bedrucktem Papier, wie beispielsweise die verwendete Tinte, das Auftragen von Spritzpulver und Sicherheitshinweise, wenden Sie sich an den Händler, an den Ort, an dem das vorgedruckte Papier gekauft wurde, oder an Ihren autorisierten Canon-Händler vor Ort.
Verwenden von mit einem Offsetdrucker bedrucktem Papier
Je nach dem Typ kann die von Offsetdruckern verwendete Tinte Substanzen (wie Lösungsmittel oder Wachs) enthalten, die bei hohen Temperaturen die Tinte weicher machen oder schmelzen. Dieses Gerät arbeitet bei der Tonerfixierung mit einer hohen Temperatur. Wenn Sie also Papier verwenden, das mit derartigen Tinten bedruckt wurde, kann die Tinte an der Fixiereinheit usw. kleben bleiben, so dass das ausgegebene Papier verschmutzt erscheint oder sich die Lebensdauer von Teilen verkürzt. Um zu verhindern, dass Tinte schmilzt, empfiehlt es sich, mit hitzeresistenter ölbasierter (Oxidations-/Polymerisationstyp) oder UV-härtender Tinte bedrucktes Papier zu verwenden.
Wenn die Tinte schmilzt, lässt sich das Problem möglicherweise durch eine niedrigere Temperatur der Fixiereinheit beheben. Allerdings wird dadurch unter Umständen die Fixierung abgeschwächt. Weitere Informationen dazu erhalten Sie bei Ihrem Händler oder Kundendienst.
Lassen Sie bereits bedrucktes Papier vor dem Gebrauch ausreichend lange (mindestens 72 Stunden) trocknen.
Drucken Sie nicht auf Bereiche, auf denen sich bereits Tinte befindet, oder auf lackierte Bereiche. Andernfalls haftet der Toner möglicherweise nicht auf der bereits mit Tinte versehenen Oberfläche (vor allem bei beschichtetem Papier) und die Ausgabe ist verschmutzt oder weist je nach der Rasterfrequenz oder dem Rasterwinkel einen Moiré-Effekt auf (glänzendes, wellenförmiges Muster). Wenn es sich nicht umgehen lässt, auf eine mit Tinte versehene Fläche zu drucken, lässt sich das Ergebnis unter Umständen verbessern, wenn Sie auf einen Bereich drucken, an dem die Bilddichte gering ist. Bei einem Moiré-Effekt können Sie das Druckergebnis zudem verbessern, indem Sie die Rasterfrequenz einstellen. Weitere Informationen dazu erhalten Sie bei Ihrem Händler oder Kundendienst.
Spritzpulver enthält Partikel, die aufgetragen werden, um beim Drucken mit ölbasierter Tinte ein Ausbluten zu verhindern. Wenn Sie diesem Gerät Papier mit Spritzpulver zuführen, kann dieses im Gerät verteilt werden und zu verschmutzten Ausdrucken führen oder die Übertragungsleistung von Walzen und Riemen beeinträchtigen. Wenn Sie also mit ölbasierter Tinte bedrucktes Papier verwenden, vermeiden Sie Papier mit großen Mengen an Spritzpulver. Wenn das Problem trotzdem weiterhin auftritt, empfiehlt es sich, ganz auf Spritzpulver zu verzichten. Wenn das Geräteinnere durch Spritzpulver verschmutzt ist, wenden Sie sich an Ihren Händler oder Kundendienst.
Verwenden von mit einem Vollfarblaserdrucker bedrucktem Papier
Verwenden Sie kein Papier, das mit einem Vollfarblaserdrucker bedruckt wurde. Da die Temperatur zur Tonerfixierung bei diesem Gerät höher ist als bei einem normalen Farblaserdrucker, kann sich das Papier, wenn der Toner der bedruckten Medien schmilzt, in der Fixiereinheit stauen und das Gerät beschädigen. Außerdem kann auch unter den vorgegebenen Bedingungen die Qualität der Ausdrucke beispielsweise aufgrund von Änderungen im Glanz beeinträchtigt werden. Wenn Sie mit einem Vollfarblaserdrucker bedruckte Medien verwenden müssen, verringern Sie den Druckbereich und die Bilddichte. Wenden Sie sich beim Verwenden von mit einem Vollfarblaserdrucker bedruckten Medien jedoch unbedingt an Ihren Händler oder Kundendienst.
Sie können mit einem Vollfarblaserdrucker bedrucktes Papier nur verwenden, wenn das Papier als Deckblatt oder Zwischenblatt verwendet und von der "Zuschiesseinheit R" zugeführt wird. Achten Sie in diesem Fall auf die Papierwellung und auf aneinanderklebende Blätter.
Sonstige Vorsichtshinweise
Wenn Sie dem Gerät bereits bedrucktes Papier zuführen, kann sich die Papierqualität ändern. Wenn das Papier nicht korrekt zugeführt wird, führen Sie <Level Gebläse Papiertr. just.> aus.
Verpacken Sie bereits bedrucktes Papier in der Originalverpackung, und bewahren Sie es an einem trockenen Ort und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt auf.
Vorsichtshinweise zur Papierwellung
Papierstaus oder schlechte Druckqualität sind oft auf gewelltes Papier zurückzuführen. Papiersteife, Richtung und Ausmaß der Wellung wirken sich ganz erheblich darauf aus, wie gut das Papier durch das Gerät transportiert wird. Wenn sich Papier wellt, korrigieren Sie das Ausmaß der Wellung immer wie unten beschrieben auf ein geeignetes Maß.
Zusammenhang zwischen Papiermaserung und Ausrichtung der Wellung
Die Papiersteife hängt von der Ausrichtung der Papiermaserung ab (Fasern, aus denen das Papier besteht). Papier wellt sich in der Regel parallel zur Ausrichtung der Maserung.
Ausrichtung der Papiermaserung |
Lange Fasern | | Kurze Fasern |
| | |
 : Hohe Tendenz zur Wellung  : Geringe Tendenz zur Wellung |
|
Bei dünnem Papier von 52 g/m2 bis 63 g/m2 empfiehlt es sich, Papier zu verwenden, dessen Fasern parallel zu der Richtung verlaufen, in der das Papier zugeführt werden soll. |
Korrigieren der Wellung
Um durch Papierwellung verursachte Probleme zu vermeiden, müssen Wellungen korrigiert und im zulässigen Bereich gehalten werden. Ab welchem Grad der Wellung Probleme auftreten, hängt vom Papiertyp und Gewicht ab.
|
Messen der Wellung Legen Sie das Papier wie in den Abbildungen unten gezeigt mit den Papierwellen nach oben weisend auf eine ebene Oberfläche, und messen Sie die Wellung an beiden Ecken der Vorderkante des Papiers. Wenn die Wellung senkrecht zur Zufuhrrichtung verläuft Punkte zur Messung der Wellung | | Seitenansicht von Papier in Zufuhrrichtung | | | | Zufuhrrichtung | | *Ausmaß der Wellung (in mm) |
Wenn die Wellung parallel zur Zufuhrrichtung verläuft Punkte zur Messung der Wellung | | Vorderansicht von Papier in Zufuhrrichtung | | | | Zufuhrrichtung | | *Ausmaß der Wellung (in mm) |
|
Akzeptabler Bereich der Wellung, wenn diese senkrecht zur Zufuhrrichtung verläuft
Wenn Sie Papier vom Hauptgerät zuführen
Es empfiehlt sich, unabhängig vom Basisgewicht eine Wellung von maximal 5 mm nach oben und unten zuzulassen.
Wenn Sie Papier vom "POD Lite A3-Papiermagazin C", "POD Deck Lite XL-A (1x3.500)" oder "POD A3-Papiermagazin E" zuführen
Bei schwerem Papier (164 g/m2 bis 350 g/m2) empfiehlt es sich, eine Wellung von maximal 5 mm nach oben zuzulassen. Verwenden Sie möglichst kein Papier mit Wellung nach unten.
Bei allem anderen Papier empfiehlt es sich, eine Wellung von maximal 5 mm nach oben und unten zuzulassen.
Bei Papierzufuhr vom Mehrzweckfach
Bei Papier, das leichter als 105 g/m2 ist, empfiehlt es sich, eine Wellung von maximal 10 mm nach oben und unten zuzulassen.
Bei Papier mit einem Gewicht von 106 g/m2 bis 163 g/m2 empfiehlt es sich, eine Wellung von maximal 10 mm nach oben und maximal 5 mm nach unten zuzulassen.
Bei Papier mit einem Gewicht von 164 g/m2 bis 350 g/m2 empfiehlt es sich, eine Wellung von maximal 5 mm nach oben zuzulassen. Verwenden Sie möglichst kein Papier mit Wellung nach unten.
Akzeptabler Bereich der Wellung, wenn diese parallel zur Zufuhrrichtung verläuft
Wenn Sie Papier vom Hauptgerät, "POD Lite A3-Papiermagazin C", "POD Deck Lite XL-A (1x3.500)" oder "POD A3-Papiermagazin E" zuführen
Papier, das in Zufuhrrichtung von vorne gesehen gewellt erscheint, kann zu Lücken zwischen den seitlichen Regulierungsplatten im Papiermagazin führen, so dass das Papier diagonal eingezogen wird. Wenn sich die Verwendung von gewelltem Papier nicht vermeiden lässt, stellen Sie sicher, dass das Ausmaß der Wellung maximal 5 mm beträgt.
Bei schwerem Papier (164 g/m2 bis 350 g/m2) empfiehlt es sich, keine gewellten Blätter zu verwenden. Abgesehen davon kann es bei schwerem Papier (164 g/m2 bis 350 g/m2) ohnehin zu Einzugsproblemen kommen, auch wenn es nicht gewellt ist. Bei Papier, das kleiner als A4 ist, empfiehlt es sich, dass die Fasern parallel zur längeren Papierkante verlaufen. Bei Papier, das größer als B4 ist, empfiehlt es sich, dass die Fasern parallel zur kürzeren Papierkante verlaufen.
Bei Papierzufuhr vom Mehrzweckfach
Bei Papier, das leichter als 105 g/m2 ist, empfiehlt es sich, eine Wellung von maximal 10 mm nach oben und unten zuzulassen.
Bei Papier mit einem Gewicht von 106 g/m2 bis 163 g/m2 empfiehlt es sich, eine Wellung von maximal 10 mm nach oben und maximal 5 mm nach unten zuzulassen.
Bei Papier mit einem Gewicht von 164 g/m2 bis 350 g/m2 oder Postkarten empfiehlt es sich, diese nicht zu verwenden, wenn sie gewellt sind.
|
Bei schwerem und kleinformatigem Papier darf die Wellung in beide Richtungen maximal 5 mm betragen.  : Wellung von 1 mm  : Wellung von 7 mm |
Aufbewahren von Papier, das mit dem Gerät bedruckt wurde
Beachten Sie die folgenden Vorsichtshinweise, wenn Sie Papier handhaben oder lagern, das mit dem Gerät bedruckt wurde.
Lagern von bedrucktem Papier
Lagern Sie das Papier auf einer flachen Oberfläche.
Lagern Sie das Papier nicht zusammen mit Gegenständen aus PVC (Polyvinylchlorid), wie zum Beispiel Klarsichtheftern. Der Toner kann schmelzen, wodurch das Papier an dem PVC-basierten Material haftet.
Lagern Sie Papier so, dass es nicht geknickt wird oder knittert. Andernfalls kann sich der Toner lösen.
Wenn Sie vorhaben, Papier über längere Zeit zu lagern (zwei oder mehr Jahre) bewahren Sie es in einem Ordner usw. auf.
Die langfristige Lager kann dazu führen, dass sich das Papier verfärbt, was wiederum dazu führen kann, dass sich der Druck verfärbt.
Lagern Sie Papier nicht an Orten mit hohen Temperaturen.
Vorsichtshinweise beim Verwenden von Klebstoff mit den Ausdrucken
Achten Sie darauf, dass Sie nicht-löslichen Klebstoff verwenden.
Testen Sie den Klebstoff auf einem nicht benötigten Ausdruck, bevor Sie ihn verwenden.
Bevor Sie Ausdrucke stapeln, auf denen sich Klebstoff befindet, überprüfen Sie, dass der Klebstoff vollständig getrocknet ist.