Konfigurieren der Präferenzen

In diesem Abschnitt wird das Verfahren zur Konfiguration der Einstellungen für die Kommunikation mit dem Fernüberwachungsserver beschrieben.

Konfigurieren der Verbindung

Wenn HTTPS das Protokoll für die Kommunikation mit dem Fernüberwachungsserver ist

1.
Vergewissern Sie sich, dass der [Überwachungsmodus] für das Gerät festgelegt ist.
WICHTIG
Wenn der [Überwachungsmodus] nicht festgelegt ist, können die Verbindungseinstellungen nicht konfiguriert werden.
2.
Bestätigen Sie, dass eine Authentifizierungsinformationsdatei (Keytab-Datei) für die Proxyserver-Verbindung erstellt wurde.
Diese Datei kann je nach der Umgebung, in der diese Software eingesetzt wird, erforderlich sein. Wenn die erforderlichen Bedingungen erfüllt sind, kann sie auch automatisch durch Konfiguration der Verbindungseinstellungen erzeugt werden. Einzelheiten hierzu finden Sie wie folgt.
3.
Wenn eine Migration von iW Management Console RDS-Plug-In erfolgt, bereiten Sie eine Einstellungsdatei vor, die aus dem RDS-Plug-In exportiert wurde.
4.
Wählen Sie in dieser Software das Menü [System] > [Verbindungseinstellungen].
5.
Wenn Sie eine Einstellungsdatei aus dem RDS-Plug-In exportiert haben, importieren Sie die Einstellungen.
Klicken Sie auf [Importieren].
Wählen Sie die Einstellungsdatei auf dem Importbildschirm aus.
Klicken Sie auf [Importieren].
Die importierten Einstellungen werden übernommen.
6.
Konfigurieren Sie die erforderlichen Einstellungen auf der Seite [Verbindungseinstellungen].
[Proxyeinstellungen]
Wenn die Umgebung einen Proxyserver für die Verbindung mit dem Internet verwendet, konfigurieren Sie die folgenden Einstellungen.
Wählen Sie [Proxyserver verwenden] aus.
Geben Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des Proxyservers und die zu verwendende Portnummer ein.
WICHTIG
Um die Proxyserver-Authentifizierung mit einem Windows-Domänenbenutzer durchzuführen, geben Sie den Domänennamen in [Proxyserveradresse] ein.
Wenn für die Verbindung zum Proxyserver eine Benutzerauthentifizierung erforderlich ist, wählen Sie [Benutzer authentifizieren].
Wählen Sie [Authentisierungsmethode] aus.
[Authentisierungsmethode]
Wählen Sie die Authentifizierungsmethode für die Benutzerauthentifizierung.
[Basis-Authentifizierung]
Wählen Sie diese Option, um die Benutzerauthentifizierung mit der Basisauthentifizierung durchzuführen. Geben Sie den Benutzernamen und das Passwort ein, die für die Authentifizierung verwendet werden sollen.
[Domänen-Authentifizierung]
Wählen Sie diese Option, um die Authentifizierung mit einem Windows-Domänenbenutzer durchzuführen.
Die Domänenauthentifizierung kann nur verwendet werden, wenn der Computer, auf dem diese Software läuft, zur gleichen Domäne gehört wie der Proxyserver.
[Domänen-Authentifizierungsmethode]
Wenn Sie [Domänen-Authentifizierung] für [Authentisierungsmethode] ausgewählt haben, dann wählen Sie [Domänen-Authentifizierungsmethode].
Diese Einstellung ist erforderlich, wenn [Überwachungsmodus] auf [CCA Mode] eingestellt ist.
[Authentifizierung mit Benutzername und Passwort]
Wenn die erforderlichen Bedingungen für die automatische Erstellung einer Authentifizierungsinformationsdatei (Keytab-Datei) erfüllt sind, wählen Sie diese Option. Geben Sie den Benutzernamen und das Passwort des Domänenbenutzers ein, der für den Betrieb dieser Software verwendet werden soll. Administratorrechte sind nicht erforderlich.
[Keytab-Datei importieren]
Importieren Sie eine im Voraus erstellte Authentifizierungsinformationsdatei (Keytab-Datei) in diese Software.
[Serviceeinstellungen]
Geben Sie die eindeutige RDS-ID, die der Fernüberwachungsserver zur Identifizierung dieser Software verwendet, unter [RDS ID] ein.
Geben Sie unter [Kunden-ID] die eindeutige Kunden-ID ein, die der Fernüberwachungsserver zur Identifizierung dieser Software verwendet.
7.
Klicken Sie auf [Registrieren].
Klicken Sie auf dem Bestätigungsbildschirm auf [OK], um den Prozess zur Registrierung der Einstellungen auf dem Fernüberwachungsserver zu starten.
Wenn die Kommunikation mit dem Fernüberwachungsserver fehlschlägt, überprüfen Sie, ob die eingegebenen Informationen korrekt sind.
WICHTIG
Wenn die Umgebung eine regelmäßige Änderung des Benutzerpassworts erfordert, das für die Authentifizierung bei der Verbindung mit dem Proxyserver verwendet wird, geben Sie das neue Passwort auf dieser Seite ein, führen Sie einen Kommunikationstest durch und bestätigen Sie, dass der Fernüberwachungsserver eine Verbindung herstellen kann.

Wenn SMTP das Protokoll für die Kommunikation mit dem Fernüberwachungsserver ist

1.
Wenn eine Migration von iW Management Console RDS-Plug-In erfolgt, bereiten Sie eine Einstellungsdatei vor, die aus dem RDS-Plug-In exportiert wurde.
2.
Wählen Sie in dieser Software das Menü [System] > [Verbindungseinstellungen].
3.
Wenn Sie eine Einstellungsdatei aus dem RDS-Plug-In exportiert haben, importieren Sie die Einstellungen auf der Seite [Verbindungseinstellungen].
Klicken Sie auf [Importieren].
Wählen Sie die Einstellungsdatei auf dem Importbildschirm aus.
Klicken Sie auf [Importieren].
Die importierten Einstellungen werden übernommen.
4.
Konfigurieren Sie die erforderlichen Einstellungen auf der Seite [Verbindungseinstellungen].
[E-Mail-Einstellungen]
Geben Sie unter [Cc] eine CC-Adresse pro Zeile ein.
Geben Sie unter [E-Mail-Adresse RDS] die Adresse des Absenders ein.
Geben Sie unter [SMTP-Serveradresse] die Adresse des SMTP-Servers ein.
Geben Sie unter [Portnummer] die für die Kommunikation mit dem SMTP-Server verwendete Portnummer ein.
Um bei der Kommunikation mit dem SMTP-Server eine verschlüsselte Kommunikation zu verwenden, wählen Sie [SSL/TLS verwenden].
Wenn SMTP-Authentifizierung für den SMTP-Server verwendet wird, wählen Sie [SMTP-Authentifizierung verwenden], und geben Sie den Benutzernamen sowie das Passwort für die Authentifizierung ein.
Wählen Sie unter [E-Mail-Teilungsgröße] die Größe für die Teilung von E-Mails aus.
[Serviceeinstellungen]
Geben Sie die eindeutige RDS-ID, die der Fernüberwachungsserver zur Identifizierung dieser Software verwendet, unter [RDS ID] ein.
Wenn Sie diese Software in einer Region verwenden, in der Ihr lokaler Kundendienst 12-stellige Geräte-IDs verwendet, wählen Sie [Kurze Geräte-IDs mit führenden Nullen auffüllen].
WICHTIG
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr lokaler Kundendienst 12-stellige Geräte-IDs verwendet, wenden Sie sich an Ihren Kundendienst vor Ort. Wenn Sie die falsche Einstellung angeben, kann diese Software keine Daten an den Fernüberwachungsserver senden.
5.
Klicken Sie auf [Test-E-Mail senden], um einen Kommunikationstest mit den angegebenen Einstellungen durchzuführen.
Wenn der Kommunikationstest fehlschlägt, können die eingegebenen Einstellungen nicht in dieser Software registriert werden. Überprüfen Sie die eingegebenen Einstellungen, und führen Sie den Kommunikationstest erneut durch.
6.
Wenn der Versand der Test-E-Mail erfolgreich war, klicken Sie auf [Aktualisieren].

Konfigurieren des Zeitplans für das Senden

In diesem Abschnitt wird das Verfahren zur Konfiguration des Zeitplans für das Senden von Daten von dieser Software an den Fernüberwachungsserver beschrieben.
HINWEIS
Bei Geräten die mit der Cloud Connection Agent-Funktion überwacht werden, werden die Daten gemäß einem vom Fernüberwachungsserver abgefragten Zeitplan und nicht nach diesem Zeitplan gesendet.
1.
Wählen Sie das Menü [System] > [Sendezeitplan] aus.
2.
Konfigurieren Sie auf der Seite [Sendezeitplan] die erforderlichen Einstellungen.
[Sendezeitplan-Einstellungen]
[Sendezeit]
Wählen Sie den Zeitpunkt für das Senden der Daten.
Die Daten werden innerhalb von 29 Minuten nach der angegebenen Zeit gesendet.
Beispiel: Wenn 10:30 angegeben wird, beginnt die Sendung zwischen 10:30 und 10:59.
Wenn Sie ein Upgrade von einer älteren Version dieser Software durchgeführt haben und in der älteren Version eine Zeit angegeben war, die in dieser Version nicht verfügbar ist, wird die Zeit auf die nächstliegende Zeit vor der angegebenen Zeit gesetzt.
[Sende-Intervall]
Wenn [24 Stunden] ausgewählt ist, werden die Daten zu der in [Sendezeit] ausgewählten Zeit gesendet.
Wenn [12 Stunden] ausgewählt ist, werden die Daten zu der in [Sendezeit] ausgewählten Zeit und 12 Stunden später gesendet.
3.
Klicken Sie auf [Aktualisieren].

Überprüfen des Sendeverlaufs

In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie den Verlauf des E-Mail-Versands von dieser Software an den Fernüberwachungsserver überprüfen können.
HINWEIS
Die Übertragungshistorie kann nur überprüft werden, wenn SMTP das Protokoll für die Kommunikation mit dem Fernüberwachungsserver ist.
1.
Wählen Sie das Menü [System] > [Sendehistorie] aus.
2.
Die Historie der E-Mail-Übertragung kann auf der Seite [Sendehistorie] überprüft werden.