Oben
Kurzanleitung
Bedienfeld
Erstellen einer Kopie
Grundlegende Kopierfunktionen
Erweiterte Kopierfunktionen
Drucken von einem Computer
Festlegen der Druckertreibereinstellungen
Drucken über ein USB-Speichermedium (Speichermediendruck)
Versenden von Dokumenten (E-Mail, I-fax, Dateiserver und USB-Speichermedium)
Versenden von Faxmitteilungen
Sende- und Faxfunktionen
Scannen von einem Computer (Remote Scan)
Betrieb des System von einem Computer aus (Remote UI)
Personalisieren der Systemeinstellungen
Grundlegende Operationen
Einführung in die Serie imageRUNNER 2545
Funktionen dieses Systems
Aufbau und Funktionen
Grundlegende Operationen
Verwenden des Touchscreen-Displays
Anmelden (Login) beim System
Ein-/Auflegen von Originalen
Einlegen von Papier in die Stapelablage
Lautstärkeregelung
Aufrufen des Systemmonitors
Aufrufen des Menüs "Zusatzfunktionen"
Konfigurieren der Grundeinstellungen des Systems
Eingeben von allgemeinen Einstellungen
Timereinstellungen
Kopieren
Einführung in die Kopierfunktion
Übersicht über die Kopierfunktionen
Grundlegende Kopierschritte
Verwalten von Kopieraufträgen
Prüfen / Ändern / Abbrechen der ausgewählten Einstellungen
Grundlegende Kopierfunktionen
Auswählen des Papierformats
Einstellen der Dichte und Bildqualität
Vergrößern/Verkleinern von Bildern
Doppelseitige Kopien
Endverarbeitung
Erweiterte Kopierfunktionen
Seitentrennung
Mehrere Originale auf ein Blatt
Löschen von Schatten/Löschen von Linien (Löschung)
Gemeinsames Kopieren unterschiedlicher Originalformate (Unterschiedliche Originalformate)
Einstellen der Schärfe
Erstellen von Kopien zur Verwendung als Broschüre
Häufig verwendete Einstellungen (Funktionsspeicher)
Personalisieren von Einstellungen
Personalisieren der Kopiereinstellungen
Sende- und Faxfunktionen
Einführung in die Sende- und Faxfunktionen
Überblick über Sende- und Faxfunktionen
Vor der Verwendung der Sende- und Faxfunktionen
Dokumente senden
Grundlegende Sendeverfahren
Erweiterte Sendemethoden
Abbrechen des Sendens von Dokumenten
Festlegen der Scaneinstellungen
Festlegen des Farbmodus und der Auflösung
Festlegen des Dokumentenformats
Anpassen der Dichte und der Bildqualität
Scannen doppelseitiger Originale
Scannen unterschiedlicher Originalformate zusammen (Unterschiedliche Originalformate)
Anpassen der Dichte der Hintergrundfarbe
Festlegen des Dateiformats
Stempeln von Originalen, die bereits gescannt wurden
Einfaches und schnelles Festlegen der Empfänger
Überblick über die Verfahren zum Festlegen der Empfänger
Adressbuch
Zielwahltasten
Favoritentasten
Jobrückruf
LDAP Server
Empfangen von Dokumenten
Grundlegende Empfangsverfahren
Erweiterte Empfangsverfahren
Geeignete Papierformate
Abbrechen des Empfangs von Faxdokumenten
Prüfen / Ändern des Status der Dokumente im Speicher
Überprüfen / Löschen der Dokumente, die gesendet werden oder auf die Übermittlung warten
Überprüfen / Löschen der Faxdokumente, die empfangen werden oder auf den Ausdruck warten
Überprüfen / Ausdrucken des Kommunikationsprotokolls
Überprüfen / Ändern des Status der empfangenen Dokumente im Speicher
Überprüfen / Ändern des Status der Dokumente mit Weiterleitungsfehlern
Anpassen der Einstellungen des Systems
Elemente in Bezug auf die Übertragung
Elemente mit Bezug auf den Empfang
Ausdrucken der Kommunikationsberichte und Listen
Übersicht über Berichte und Listen
Ausdrucken der Kommunikationsberichte
Ausdrucken der Adressbuchliste
Verwenden des Systems als Drucker
Einführung in die Druckfunktion
Überblick über die Druckerfunktion
Drucken über einen Computer
Drucken mit einem USB-Speichermedium (Mediendruck)
Drucken mit einem USB-Speichermedium
Verwalten von Druckaufträgen
Verwalten von Druckaufträgen
Anpassen der Einstellungen
Druckereinstellungen
Verwenden des Menüs Druckereinstellungen
Menü Einstellungen
PCL-Einstellungen
PS-Einstellungen
Tausch Pap format
Verwenden der Remote UI
Einführung zur Remote UI
Übersicht über das Remote UI
Systemanforderungen
Vor dem Verwenden der Remote UI
Starten des Remote UI
Anzeigen des Systemstatus und der Informationen
Verwalten von Aufträgen und Systemdaten
Verwalten von Aufträgen
Verwalten des Adressbuchs
Importieren und Exportieren von Daten
Verwalten von Schlüsselpaaren und digitalen Zertifikaten über einen Webbrowser
Festlegen der Verwaltung per Abteilungs-ID und der Anwenderverwaltung
Verwalten der Abteilungs-IDs und Benutzer-IDs
Anpassen der Einstellungen
Personalisieren der Systemeinstellungen
Bearbeiten der LDAP-Servereinstellungen
Bearbeiten der Weiterleitungseinstellungen
Festlegen der Einstellungen für autorisiertes Senden
Anpassen der Einstellungen des Systems
Festlegen der SNMPv3-Einstellungen
Überprüfen der TLS-Serverzertifikate
Konfigurieren von Einstellungen für Plug-ins von iW Management Console
Systemeinstellungen
Vor dem Start
Verhindern von unbefugtem Zugriff
Systemeinstellungen
Einrichten des Systemverwaltungsmodus
Lizenzregistrierung
Systemanforderungen
Einrichtung
Einbinden des Systems in ein TCP/IP-Netzwerk
Schnittstelleneinstellungen (Ethernet-Treiber)
Einrichtung der Kommunikationsumgebung
IEEE802.1X-Authentisierungs-Einstellungen
Festlegen der IP-Adresse des Systems
Einrichten des Systems für Ihre Netzwerkumgebung
Einrichten des DNS-Servers
Einstellen von WINS
Einstellen von SNTP
Einstellen des PASV-Modus für FTP
Einrichten der FTP-Erweiterung
Verwalten der Schlüsselpaare und digitalen Zertifikate
Einstellungen für die Verwendung von HTTP
Festlegen des Standardschlüssels für die TLS-Kommunikation
Einstellen der Portnummern
Festlegen von Proxyeinstellungen
Bestätigen Sie die Abteilungs-ID und das Passwort
Festlegen der Anwendungsprotokolle zum Drucken
Einrichten der Dateisendefunktion des Systems (SMB Einstellungen)
Einstellen der E-Mail/I-Fax-Funktion
Einrichten des LDAP-Servers
Einrichten der Verwaltung von Geräte-Einstellungen
Einrichten der Sendefunktion
Festlegen der Kommunikationseinstellungen
Speichern der Weiterleitungseinstellungen
Umgang mit Weiterleitungsdokumenten
Beschränken der Sendefunktion
Einrichten von Computern für die Druck- und Sendefunktionen
Einrichten eines Computers zum Drucken/Versenden von Faxmitteilungen
Einrichten des Dateiservers (FTP)
Einrichten des Dateiservers (Dateifreigabe)
Schutz des Systems vor unbefugtem Zugriff
Einrichten der Verwaltung per Abteilungs-ID
Einrichten der Verwaltung von Anwender-IDs
Zugriffsbeschränkung für Netzwerkcomputer
Authentifizieren der Anwender vor dem Senden von Dokumenten (Autorisiertes Senden)
Einschränken der Remote UI
Einschränken der Anzeige des Auftragsprotokolls
Anzeige der aktuellen Abteilungs-ID/des Anwendernamens
Weitere Systemeinstellungen
Festlegen der Systeminformationen
Einstellen der Startzeit
Einstellen von Auto Online/Offline
Speichern des Speichermedium-Sende-Loge
Einschränken des USB-Schnittstellenanschlusses
Installieren von Treibern mit Plug-n-Play
Verwenden des Internen Zusatzausgabefachs G1
Beschränken des Ausdruckens von Bildern von einem USB-Speichermedium
Einstellen der Funktion “Geschützter Druck”
Anzeigen einer Warnmeldung, wenn der verfügbare Speicher gering ist
Wartung
Regelmäßige Wartung
Kassetten
Briefumschlagzuführung
Austauschen der Tonerpatrone
Austauschen des Alttonerbehälters
Austauschen der Patrone für Stempel
Austauschen des Heftklammermagazins
Regelmäßige Reinigung
Prüfen der Seitenzählerstände
Störungsbeseitigung
Erkennen und Isolieren von Problemen
Selbstdiagnoseanzeige
Beseitigen von Papierstaus
Beseitigen von Heftklammerstaus
Ändern der Systemeinstellungen
Wenn der Speicher beim Scannen voll wird...
Die Servicemeldung
Anhang
Übersicht über die möglichen allgemeinen eigenen Einstellungen
Geeignetes Druck-/Kopiermaterial
Verhältnis zwischen Ausrichtung des Originals und Ausgabe des vorgedruckten Papiers
Kombinieren mehrerer Funktionen
Zusatzausstattung
Systemkonfiguration
Einzug (D ADF AB1)
Originalabdeckung P
Kassetteneinheit W1 / Kassetteneinheit AE1
Briefumschlagzuführung D1
Kontrollzähler F1
Finisher (intern) B1
Internes Zusatzausgabefach G1
Vewaltung des Systems
Technische Daten
Verwenden von e-Anleitung
Installieren der e-Anleitung
Deinstallieren der e-Anleitung
Bildschirmlayout der e-Anleitung
Anzeigen der e-Anleitung
Manuelle Anzeigeeinstellungen
Hinweis